Video-Beiträge

Erkunden Sie am UNESCO-Welterbetag viele der deutschen Welterbestätten online. Entdecken Sie in Kurzclips unbekannte Orte des Welterbes. Erfahren Sie in Videointerviews spannende Hintergrundinformationen über die Welterbestätten. Auch die Kleinsten können experimentieren – mit Beiträgen speziell für Kinder und Jugendliche.

  • Aachener Dom
    Aachen
    Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Feuer und Flamme. Brandbekämpfung Aachener Dom

    Mit der videobasierten Branderkennung sollen entstehende Brände anhand der Lichtintensität und der Rauchentwicklung direkt erkannt und an das Brandmeldesystem weitergeleitet werden. So sollen Brände möglichst schnell erkannt, lokalisiert und bekämpft werden. Gleichzeitig übernimmt das System eine Raumüberwachung. Gemafreie Musik: www.frametraxx.de

  • Aachener Dom
    Aachen
    Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas
    Experimentieren
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    nda-Gymnasium Aachen - UNESCO-Welterbeprojekt Aachener Dom 2015 - Schülerfilm_FinalStage Englisch

    Das Inda-Gymnasium Aachen konnte im Rahmen seiner Tätigkeit als UNESCO-Projektschule an dem Modellprojekt der Deutschen UNESCO-Kommission und des Reinigungsspezialisten Kärcher "Reinigung der Karls- und Hubertuskapelle" teilnehmen. Interessierte SchülerInnen erlebten den Aachener Dom aus sehr vielfältigen Blickwinkeln und setzten sich aktiv für den Welterbeschutz ein.Music by the company audiomach

  • Aachener Dom
    Aachen
    Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Aachener Dom - Erbe für die Welt

    An verschiedenen Orten im Aachener Dom erzählen Menschen, die mit dem Dom verbunden sind, warum er für sie so besonders ist.

  • Aachener Dom
    Aachen
    Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Domführung mit Dombaumeister Helmut Maintz in die Dachstühle des Aachener Doms!

    Dachführung mit Dombaumeister Helmut Maintz in die Dachstühle des Aachener Doms!

    Begleiten Sie Dombaumeister Helmut Maintz auf seinem Kontrollgang durch die Dachstühle. Vom Domhof geht es zunächst über den nördlichen Treppenturm hinauf zur Turmgalerie. Dann geht es weiter in die Turmkapellen, über die Brücke und in die Dachstühle von Oktogon und Chorhalle. Gemafreie Musik: www.frametraxx.de

  • Aachener Dom
    Aachen
    Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Aufgaben des Aachener Dombaumeisters

    Der Dombaumeister des Doms zu Aachen berichtet über seine Tätigkeitsbereiche.

  • Aachener Dom
    Aachen
    Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Dombauhütte - was wir tun

    Das Team der Dombauhütte zeigt und erzählt von seinen Aufgaben und Tätigkeiten.

  • Aachener Dom
    Aachen
    Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Rundflug durch das Innere

    Der Aachener Dom besteht aus vielen Baukörpern aus unterschiedlichen Bauzeiten. Der karolingische Zentralbau und die gotische Chorhalle wurden mit einem Laserscanner digital aufgenommen. Die Daten sind dann zu einem Rundflug in diesen beiden Bereichen zusammengefügt worden. Der ausführliche interaktive Rundflug ist auf der Homepage des Aachener Doms zu sehen.

  • Aachener Dom
    Aachen
    Symbol der Einigung und des Wiederaufstiegs Westeuropas
    Experimentieren
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Inda-Gymnasium Aachen - UNESCO-Welterbeprojekt Aachener Dom 2015 - Schülerfilm

    Das Inda-Gymnasium Aachen konnte im Rahmen seiner Tätigkeit als UNESCO-Projektschule an dem Modellprojekt der Deutschen UNESCO-Kommission und des Reinigungsspezialisten Kärcher "Reinigung der Karls- und Hubertuskapelle" teilnehmen. Interessierte SchülerInnen erlebten den Aachener Dom aus sehr vielfältigen Blickwinkeln und setzten sich aktiv für den Welterbeschutz ein. Music: The Wavers - The longe

  • Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas
    Nationalpark Jasmund, Müritz-Nationalpark, Biosphären-Reservat Schorfheide-Chorin, Nationalpark Hainich und Nationalpark Kellerwald-Edersee
    Einzigartiges Waldökosystem von enormer Diversität
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    UNESCO-Welterbe: Das Reich der urigen Buchen (Kellerwald)

    Der Kellerwald zeichnet sich aus durch bodensaure Buchenwälder im Mittelgebirge, die in ihrer Größe und Unzerschnittenheit einzigartig sind. Mächtige Baumriesen in feuchten Schluchten wechseln sich ab mit knorrigen Buchen auf trockenen Felsstandorten. 
    Die Fläche des Welterbes im Kellerwald beträgt 1.467 ha und liegt im 7.688 ha großen Nationalpark Kellerwald-Edersee.

  • Altstadt von Bamberg
    Bamberg
    Gesamtkunstwerk voller lebendiger Traditionen
    Experimentieren
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    URBANER GARTENBAU - Bambergs immaterielles Kulturerbe

    Seit 1993 ist die Altstadt von Bamberg Teil des UNESCO Welterbes - ein fester Bestandteil davon ist die Gärtnerstadt mit ihren innerstädtischen Anbauflächen. Der urbane Gartenbau ist kein neuer Trend in Bamberg, sondern blickt auf eine jahrhundertelange Tradition zurück. Das Wissen um den Anbau der Nutzpflanzen wird über Generationen weitergeben.

    Mehr Infos unter www.welterbe.bamberg.de.

  • Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk
    Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Schleswig-Flensburg
    Handelsplatz und Grenzbefestigung der Wikingerzeit
    Experimentieren
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Videobericht unserer FSJlerin von der Jugendbauhütte Lübeck

    Lana ist Freiwillige der Jugendbauhütte Lübeck und gibt uns einen Einblick in ihre Einsatzstelle, das Welterbe Haithabu und Danewerk.

  • Augsburger Wassermanagement-System
    Augsburg
    Innovation und Fortschritt aus über 800 Jahren Wassergeschichte
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Welterbe-Koordinatorin Antonia Hager im Interview
  • Augsburger Wassermanagement-System
    Augsburg
    Innovation und Fortschritt aus über 800 Jahren Wassergeschichte
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Gästeführerin Elisabeth Retsch im Interview
  • Augsburger Wassermanagement-System
    Augsburg
    Innovation und Fortschritt aus über 800 Jahren Wassergeschichte
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    #fliesstbeiuns – Das Augsburger Wassermanagement-System
  • Bergpark Wilhelmshöhe
    Kassel
    Symbol der Allmacht des Europäischen Absolutismus
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Wasserspiele - Bergpark Wilhelmshöhe

    Der animierte Film erklärt die Wasserspiele im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel - gezeichnet und vertont von Felix Kramer.

  • Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
    Weimar, Dessau und Bernau
    Symbol der Moderne und menschlicher Pionierleistung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Im Foyer des Hauptgebäudes

    Bauhaus-Spaziergänger Alessandro Rintallo führt durch das Foyer der ehemaligen Kunsthochschule, dem heutigen Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

  • Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
    Weimar, Dessau und Bernau
    Symbol der Moderne und menschlicher Pionierleistung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Meisterhäuser in Dessau

    Warum wurden die Meisterhäuser in Dessau gebaut? Welche Idee hatte Walter Gropius? In einem kurzen Film erklären wir es. Weitere virtuelle Erkundungstouren durch die Stätten des Bauhauses gibt es hier!

  • Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
    Weimar, Dessau und Bernau
    Symbol der Moderne und menschlicher Pionierleistung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Frühlingserwachen im UNESCO-Welterbe Dessau-Roßlau

    Natur erleben und Kultur genießen – Frühlingserwachen in Dessau-Roßlau

    Mit blauem Himmel und Sonnenstrahlen, steigenden Tem­peraturen und länger werdenden Tagen beginnt der Früh­ling auch in der Stadt Dessau-Roßlau. Endlich geht es wieder raus in die Natur und die Lust zum Reisen steigt. Krokusse, Tulpen und Osterglocken bilden einen wunderschönen Blumenteppich in den Schlössern und Parkanlagen.

  • Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
    Weimar, Dessau und Bernau
    Symbol der Moderne und menschlicher Pionierleistung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Wandgestaltungen von Herbert Bayer im Nebentreppenhaus

    Die Bauhaus-Spaziergängerin Sabrina Rossow erklärt die Wandgestaltungen von Herbert Bayer im Nebentreppenhaus des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar.

  • Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
    Weimar, Dessau und Bernau
    Symbol der Moderne und menschlicher Pionierleistung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Das Werkstattgebäude von Henry van de Velde

    Bauhaus-Spaziergängerin Carolin Henning erklärt die Giebelgestaltung am Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule, das heute die Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar beherbergt.

  • Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
    Weimar, Dessau und Bernau
    Symbol der Moderne und menschlicher Pionierleistung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Das Kornhaus - Bauhaus Welterbe in Dessau

    Eine kleine Tour zum Kornhaus Dessau, welches als Welterbe an der Elbe heute ein beliebtes Ausflugsziel ist.

  • Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau
    Weimar, Dessau und Bernau
    Symbol der Moderne und menschlicher Pionierleistung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Fenster der ehemaligen Kunsthochschule

    Bauhaus-Spaziergänger Nick Striefler erklärt die Fenstergestaltungen an der ehemaligen Kunsthochschule, dem heutige Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.

  • Die bedeutenden Kurstädte Europas
    Baden-Baden, Bad Ems und Bad Kissingen
    Zeugnisse des europäischen Kurphänomens
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Bedeutenden Kurstädte Europas

    Die Tradition der Kur hat sich in Europa auf besondere Art herausgebildet. Rund um Heilquellen entstand ein eigener städtebaulicher Typ: die Kurstadt. Elf europäische Städte, deren architektonische Ensembles bis heute von der Bäderkultur zeugen, gehören seit 2021 als „Bedeutende Kurstädte Europas“ zum UNESCO-Welterbe. Drei davon liegen in Deutschland: Baden-Baden, Bad Kissingen und Bad Ems.

  • Dom und Michaeliskirche in Hildesheim
    Hildesheim
    Außergewöhnliches Zeugnis religiöser Kunst im Heiligen Römischen Reich
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Menschen Dom Museum - Direktorin Prof. Dr. Claudia Höhl

    In der Reihe "Menschen Dom Museum" nimmt auch die Direktorin des Dommuseums, Prof. Dr. Claudia Höhl, dazu Stellung, was sie am meisten hinsichtlich des Doms und des Dommuseums begeistert. Seien Sie gespannt.

  • Dom und Michaeliskirche in Hildesheim
    Hildesheim
    Außergewöhnliches Zeugnis religiöser Kunst im Heiligen Römischen Reich
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    meinORT im Welterbe Michaeliskirche: Vierungsturm

    Lebendiges Welterbe lebt von den Beziehungen, die Menschen zu ihrem Welterbe entwickeln. In diesem Video verraten Menschen, worin ihr besonderer Bezug zur Michaeliskirche besteht.

  • Dom und Michaeliskirche in Hildesheim
    Hildesheim
    Außergewöhnliches Zeugnis religiöser Kunst im Heiligen Römischen Reich
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Drohnenaufnahmen Dom

    Entdecken Sie den seit 1985 zum UNESCO-Welterbe gehörenden Dom bei einem Drohnenflug weit über den Dächern Hildesheims. Weltberühmt sind vor allem der 1000-jährige Rosenstock sowie die meisterhaften Bernwardinischen Bronzegüsse.

  • Dom und Michaeliskirche in Hildesheim
    Hildesheim
    Außergewöhnliches Zeugnis religiöser Kunst im Heiligen Römischen Reich
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Drohnenaufnahmen Michaelis

    Entdecken Sie die St. Michaelis Kirche bei einem Drohnenflug weit über den Dächern Hildesheims.

  • Fagus-Werk in Alfeld
    Alfeld
    Gropius' Erstlingswerk, Inbegriff funktionalistischer Ästhetik
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Entdecke internationale Welterbestätten auf der Medienwand

    Unser Kollege Hans-Herbert präsentiert die großflächige Medienwand, an der internationale und deutsche Welterbestätten per Touchscreen entdeckt werden können.

  • Fagus-Werk in Alfeld
    Alfeld
    Gropius' Erstlingswerk, Inbegriff funktionalistischer Ästhetik
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Was ist das Besondere an der Konstruktion des Fagus-Werks?
  • Fagus-Werk in Alfeld
    Alfeld
    Gropius' Erstlingswerk, Inbegriff funktionalistischer Ästhetik
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Schuhleisten im Fagus-Werk

    Das Fagus-Werk erfüllt nachwievor seinen Ursprungszweck, in dem dort seit der Gründung 1911 Schuhleisten aus Buchenholz (lat. Fagus) und heutzutage aus Kunststoff hergestellt werden.

  • Fagus-Werk in Alfeld
    Alfeld
    Gropius' Erstlingswerk, Inbegriff funktionalistischer Ästhetik
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Rundgang durch das multimediale UNESCO-Besucherzentrum

    Unsere Mitarbeitenden Hans-Herbert und Nadine laden ein auf einen spannenden Rundgang durch das multimediale Besucherzentrum.

  • Fagus-Werk in Alfeld
    Alfeld
    Gropius' Erstlingswerk, Inbegriff funktionalistischer Ästhetik
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Walter Gropius einzigartige architektonische Clous im Fagus-Werk
  • Gartenreich Dessau-Wörlitz
    Oranienbaum-Wörlitz
    Philosophisch-politisches Gartenkunstwerk
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Das Gartenreich Dessau-Wörlitz

    Das Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz ist berühmt für seine meisterhafte Landschaftsgestaltung: Kunst, Kultur und Natur sind hier in einzigartiger Weise harmonisch miteinander verbunden. Viele Glanzstücke der Gartenkunst und der Architekturgeschichte lassen sich hier auf einer Fläche von 142 Quadratkilometern bewundern.

  • Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (westlicher Abschnitt)
    Römische Kultur bis an die Grenzen des Reiches
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Der Donaulimes - Erbe aus römischer Zeit
  • Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-Raetischer Limes
    Vom Rhein nördlich von Koblenz, entlang des Mains, durch den Schwäbisch-Fränkischen Wald bis hin zur Donau westlich von Kelheim
    Einzigartige Militärarchitektur aus der Blütezeit Roms
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Deutsche Limes-Straße

    Entdecken Sie das UNESCO-Welterbe Limes. Über 550 km zieht sich die einstige römische Grenzanlage quer durch Deutschland. Spuren von zahlreichen Kastellen, Kleinkastellen oder Wachttürmen sind noch heute in der Landschaft sichtbar. Moderne Museen zeigen die herausragenden Funde und erklären die Funktion dieses monumentalen Bauwerks. Der Limes lässt römische Geschichte lebendig werden.

  • Hansestadt Lübeck
    Lübeck
    Sinnbild der Macht und Bedeutung der Hanse
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hansestadt Lübeck: St. Jakobi

    Die Stadtführerin Stephanie Ullrich nimmt dich mit auf eine Reise durch die Seefahrerkirche St. Jakobi. Die dreischiffige Backsteinhallenkirche wurde 1334 erbaut und zusammen mit St. Marien und St. Petri geweiht.

  • Hansestadt Lübeck
    Lübeck
    Sinnbild der Macht und Bedeutung der Hanse
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hansestadt Lübeck: Heiligen-Geist-Hospital

    Die Stadtführerin Stephanie Ullrich nimmt dich mit auf eine Reise durch das Heiligen-Geist-Hospital.

  • Hansestadt Lübeck
    Lübeck
    Sinnbild der Macht und Bedeutung der Hanse
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    #DailyDrone: Holstentor in Lübeck

    Die #DailyDrone zeigt die schönsten Ansichten des Holstentores in Lübeck.

  • Hansestadt Lübeck
    Lübeck
    Sinnbild der Macht und Bedeutung der Hanse
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Ein virtueller Blick in St. Aegidien

    Stadtführerin Anna Carlzon Behnke, eine gebürtige Schwedin, nimmt uns mit zu St. Aegidien, der Kirche der Handwerker und Ackerbürger. Barock und Renaissance verschmelzen in der kleinsten der fünf großen Lübecker Altstadtkirchen, die 1227 erstmals urkundlich erwähnt wurde und mit ihrem prächtigen Singechor beeindruckt.

  • Hansestadt Lübeck
    Lübeck
    Sinnbild der Macht und Bedeutung der Hanse
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Ein virtueller Blick in St. Marien

    Stadtführerin Anna Carlzon Behncke, eine gebürtige Schwedin, lädt zu einem Rundgang durch die Marienkirche in Lübeck ein. Die Backsteinbasilika gilt als Mutterkirche der Backsteingotik im Ostseeraum. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts war die Marienkirche eine romanische Basilika. 1251 begann der Umbau im Stil der gotischen Kathedrale.

  • Hansestadt Lübeck
    Lübeck
    Sinnbild der Macht und Bedeutung der Hanse
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hansestadt Lübeck: Dom zu Lübeck

    Stadtführerin Monika Kramp nimmt dich mit auf eine Zeitreise durch den Lübecker Dom. Der Dom ist eines der ältesten Baudenkmäler der Lübecker Altstadt.

  • Hansestadt Lübeck
    Lübeck
    Sinnbild der Macht und Bedeutung der Hanse
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    #DailyDrone: Lübecks Altstadt

    Lübecks komplette Altstadt ist UNESCO-Welterbe – die #DailyDrone fliegt über die von Wasser umschlossene Altstadtinsel.

  • Hansestadt Lübeck
    Lübeck
    Sinnbild der Macht und Bedeutung der Hanse
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Willkommen in der Hansestadt Lübeck
  • Industriekomplex Zeche Zollverein in Essen
    Essen
    Industriedenkmal im Stil des Bauhauses
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    UNESCO-Welterbe Zollverein

    Die schönste Zeche der Welt. Das UNESCO-Welterbe Zollverein

  • Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey
    Höxter
    Vorposten des Frankenreiches am Rande der christlichen Welt
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    UNESCO-Welterbetag 2022

    Die Welterbestätte Corvey an der Weser bei Höxter feiert den UNESCO-Welterbetag 2022 vor Ort und digital. Die ehemalige Benediktinerabtei begeht vom 25. September an ihr 1200-jähriges Bestehen. Der Aktionstag am 5. Juni ist eine Ouvertüre zum Jubiläumsjahr, das Corveys große Geschichte und seine Strahlkraft als Erinnerungs- und Glaubensort eindrucksvoll ins Licht rückt.

  • Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey
    Höxter
    Vorposten des Frankenreiches am Rande der christlichen Welt
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    UNESCO-Welterbetag 2023: Zeitreise ins Corvey der Karolingerzeit

    Im karolingischen Westwerk der ehemaligen Benediktinerabtei Corvey bei Höxter bricht eine Zeitenwende an. Die Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus bringt im Laufe des Juni die virtuelle Renaissance des Johanneschores an den Start. Mit dem Tablet in der Hand können die Gäste bei Führungen in die Karolingerzeit reisen. Zum UNESCO-Welterbetag stellen wir das neue Angebot mit diesem Filmbeitrag vor.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    5 Fragen zum Haus Am Horn

    Anke Blümm beantwortet fünf Fragen zum Welterbe Haus Am Horn in Weimar.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Wittumspalais

    Das barocke Stadtpalais im Zentrum Weimars war bis 1807 der langjährige Witwensitz von Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Schillers Wohnhaus

    Im Wohnhaus an der Esplanade verlebte Friedrich Schiller seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre. Hier entstanden die großen Dramen „Die Braut von Messina“ und „Wilhelm Tell“, bevor der Dichter 1805 in seinem Arbeitszimmer starb.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Goethes Gartenhaus

    Das Gartenhaus am Rande des Parks an der Ilm war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Hier schrieb er die Ballade vom „Erlkönig“ und das Gedicht „An den Mond“.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    #kulturöffner in Goethes Wohnhaus

    Durch Goethes Wohnhaus führen euch unsere #kulTÜRöffner Kirsten und Felix diesmal - vorbei an einem schwarzen Hund, durch einen Bibliothek ohne Bücher bis hin zum Ort der Orte!

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Römisches Haus

    Das im Park an der Ilm gelegene Römische Haus war der Lieblingswohnsitz und Rückzugsort des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach und entstand unter der Leitung Goethes nach dem Vorbild römischer Villen.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Der dreigeschossige Rokokosaal wurde 1766 für die Herzogliche Bibliothek eingerichtet, etwa 40.000 Bücher finden heute in den Regalen Platz.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Geschichte des Parks an der Ilm (1): Die Vorgeschichte des Parks

    Der Park an der Ilm in Weimar hat sich über Jahrhunderte hinweg immer weiterentwickelt – beeinflusst von verschiedenen Moden und Gesellschaftsformen. In vier Teilen zeigen wir die spannende Geschichte des Parks, die eng mit Goethes Leben und Wirken in Weimar verbunden ist.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Dichterzimmer im Stadtschloss Weimar

    Die von Großherzogin Maria Pawlowna zu Ehren von Wieland, Herder, Schiller und Goethe eingerichteten Memorialräume im Weimarer Schloss stellen ein Gesamtkunstwerk dar, die im Rahmen der Schlosssanierung restauriert wurden.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Geschichte des Schlosspark Belvedere (1): Ein barockes Lustschloss

    Seine heutige Gestalt verdankt der Schlosspark Belvedere vor allem Herzog Carl Friedrich. Er ließ den englischen Landschaftsgarten mit seinen malerischen Blicken anlegen, von dem sogar der berühmte Gartenkünstler Hermann Fürst von Pückler-Muskau schwärmte. In vier Teilen zeigen wir die spannende Geschichte des Parks, der heute zum UNESCO-Welterbe zählt.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Flug über die Herzogin Anna Amalia Bibliothek

    Das historische Bibliotheksgebäude mit seinem berühmten Rokokosaal gehört seit 1998 zusammen mit anderen Weimarer Stätten der deutschen Klassik zum Welterbe der UNESCO.

  • Klassisches Weimar
    Weimar
    Historischer Brennpunkt europäischer Kultur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Flug über das Stadtschloss Weimar

    Das Stadtschloss Weimar ist die ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach.

     

     

  • Klosteranlage Maulbronn
    Maulbronn
    Authentisches Zeugnis vom Leben der Zisterzienser
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Spannende Einblicke mit Geschäftsführer Michael Hörrmann
  • Klosteranlage Maulbronn
    Maulbronn
    Authentisches Zeugnis vom Leben der Zisterzienser
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Eine Zeitreise im Kloster Maulbronn
  • Klosteranlage Maulbronn
    Maulbronn
    Authentisches Zeugnis vom Leben der Zisterzienser
    Experimentieren
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Talk an der Orgel - die Grenzing Orgel der Klosterkirche erklärt

    Bezirkskantor Thorsten Hülsemann erklärt und demonstriert die Grenzing-Orgel in der Klosterkirche im lockeren "Talk an der Orgel" - informativ, unterhaltsam und mit vielen spannenden Details.

    Ein Film von Thorsten Hülsemann und Ulrike Gaiser.

  • Klosteranlage Maulbronn
    Maulbronn
    Authentisches Zeugnis vom Leben der Zisterzienser
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Klosterkonzerte Maulbronn: Knut Nystedt/Johann Sebastian Bach

    Seit 1968 füllen die Klosterkonzerte Maulbronn das ehemalige Zisterzienserkloster mit Musik. Gegründet vom damaligen Musiklehrer des Evangelischen Seminars, zählt die Konzertreihe heute zu den bedeutenden Musikfestivals in Baden-Württemberg.

  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Lieblingsplätze im Welterbe - Ergat
  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Lieblingsplätze im Welterbe - Hochwart
  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Lieblingsplätze im Welterbe- Gnadensee
  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Zeitreisen in Süden
  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Flug über die Insel Reichenau

    Flug von Konstanz über den Seerhein und die Insel Reichenau

  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Lieblingsplätze im Welterbe - Klostergarten
  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Lieblingsplätze im Welterbe - Kräutergarten
  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Lieblingsplätze im Welterbe - Klosterinsel Reichenau
  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Lieblingsplätze im Welterbe - Glockenstube
  • Klosterinsel Reichenau
    Reichenau
    Ausdruck der kulturellen Rolle der Benediktiner in Europa
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Lieblingsplätze im Welterbe - St. Georg
  • Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
    Eisleben und Wittenberg
    Ausgangspunkte der Reformation
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    25 Jahre Welterbe! Lutherhäuser in Sachsen-Anhalt

    Erfahren Sie in einem Rundgang mit Dr. Stefan Rhein durch das Luther- und Melanchthonhaus, wie er die letzten 25 Jahre seit der Auszeichnung der Lutherhäuser als Welterbe wahrgenommen hat. Was hat der Welterbestatus gebracht und warum sind die Lutherhäuser besondere Orte der Völkerverständigung?

  • Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
    Eisleben und Wittenberg
    Ausgangspunkte der Reformation
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    25 Jahre Welterbe! Die Schlosskirche Wittenberg

    Erfahren Sie im Gespräch mit Kustos Jörg Bielig, was der Welterbetitel der Wittenberger Schlosskirche gebracht hat und warum die Schlosskirche ein besonderer Ort der Begegnung für Menschen aus aller Welt ist.

  • Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
    Eisleben und Wittenberg
    Ausgangspunkte der Reformation
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    25 Jahre Welterbe in Eisleben!

    Erfahren Sie im Interview mit Bürgermeister Carsten Staub, was das Gütesiegel UNESCO-Welterbe für die Lutherstadt Eisleben bedeutet und warum Eisleben zu einem bedeutenden Ort für Menschen aus aller Welt wurde.

  • Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
    Eisleben und Wittenberg
    Ausgangspunkte der Reformation
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    25 Jahre Welterbe in Wittenberg!

    Im Interview mit Oberbürgermeister Torsten Zugehör erfahren Sie, was Wittenberg zu einem Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt macht und was das Gütesiegel UNESCO-Welterbe für die Lutherstadt Wittenberg bedeutet.

  • Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
    Bayreuth
    Meisterwerk barocker Theaterarchitektur
    Experimentieren
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Der Barock-Check | Reportage für Kinder | Checker Tobi

    Checker Tobi: Er will herausfinden, wie die Menschen damals gelebt haben. Darum hat er u.a. das Markgräfliche Opernhaus und das Alte Schloss der Eremitage besucht.

  • Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
    Bayreuth
    Meisterwerk barocker Theaterarchitektur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Letzte Phase der Restaurierung des Markgräflichen Opernhauses 2018

    Im April 2018 eröffnete nach sechs Jahren aufwändiger Restaurierung und Sanierung das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth endlich wieder seine Pforten. Hier gibt es Einblicke in die letzten Vorbereitungen vor der Wiedereröffnung und die letzten Schritte der Restaurierungsphase.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Schindlers Blaufarbenwerke

    1650 gegründet, kann man heute noch im Blaufarbenwerk Schindlers Werk den gesamten Produktionskomplex des Kobaltblau und die sozialen und administrativen Strukturen ablesen. Der Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk e.V. zeigt seine Arbeit in diesem Video.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Bergbaulandschaft Eibenstock

    Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Bergbaulandschaft Eibenstock. Jakob und David Helm zeigen, was heute vom über- und untertägigen Zinnabbau noch zu sehen ist.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Warum gehört Freiberg zum Welterbe?

    Warum gehört Freiberg zum UNESCO-Welterbe? Magdalena Müller und Dr. Roland Achziger vom Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V. beantworten die Frage in Zusammenarbeit mit der Silberstadt Freiberg.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Bergbaulandschaft Schneeberg

    Was gibt es im Siebenschlehner Pochwerk zu entdecken und wofür ist die Bergbaulandschaft Schneeberg bekannt? Ingo Seifert, Bürgermeister der Stadt Schneeberg lädt Interessierte ein, die Region zu entdecken und herauszufinden, was die fleißige Hausfrau mit dem Bergbau in Schneeberg zu tun hat.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Papiermühle Niederzwönitz

    Die Papiermühle Niederzwönitz zählt als assoziiertes Objekt ergänzend zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí zu den Geheimtipps der Region. In der Schöpfwerkstatt der ältesten, funktionstüchtigen Papiermühle Deutschlands sind die Anfänge der Papierherstellung begreifbar. Hier wird der (Papier)bogen nicht nur selbst geschöpft, sondern auch zur Bergbaugeschichte gespannt. 

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

    Über 800 Jahre Bergbau. Zwei Länder. Ein Erbe. Das grenzübergreifende UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří besteht aus 22 Bestandteilen – 17 auf sächsischer und 5 auf tschechischer Seite. Sie zeigen das vielfältige bergbauhistorische Erbe der Region und wie der jahrhundertelange Bergbau die Kulturlandschaft unverwechselbar geprägt hat.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Historische Altstadt Marienberg und Bergbaulandschaft Lauta

    Warum sollten sich Interessierte in der Bergstadt Marienberg umsehen und was gibt es außerhalb der Stadt zu entdecken? Undine Theml, Wolfgang Fritzsche und Janet Franke-Reichel vom Amt für Kultur und Tourismus laden Besucher ein, die Stadt und ihr Umland zu erkunden und das montanhistorische Erbe zu entdecken.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Das MiBERZ in Dippoldiswalde

    Was gibt es im Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge - MiBERZ - zu sehen und zu entdecken? Oberbürgermeisterin Kerstin Körner und Linda Burghardt laden zum Besuch ein.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf

    Die Region um Ehrenfriedersdorf ist eines der ältesten mittelalterlichen Zinnerz-Bergbaugebiete Deutschlands. Im Besucherbergwerk "Zinngrube" können Interessierte unter anderem die rekonstruierte "Ehrenfriedersdorfer Radpumpe" aus dem 16. Jh. bestaunen. Deren Funktionsweise war bei der Entwässerung tieferer Grubenbereiche die dominierende Wasserhebetechnik in Europa für mehr

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Saigerhüttenkomplex Grünthal / Olbernhau

    Was ist "saigern" und wo kann man sich darüber informieren? Udo Brückner, verantwortlich für Kultur und Tourismus in Olbernhau, lädt Besucherinnen und Besucher in die Saigerhütte Grünthal ein, um das historischen Areal zu entdecken und bei Schauvorführungen in die Geschichte des Ortes einzutauchen.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Bergbaulandschaft Altenberg-Zinnwald / Verwaltungssitz Lauenstein

    In und rund um Altenberg gibt es viel zu entdecken. Die Verantwortlichen vor Ort laden ein, die Region zu besuchen und den Bestandteil der Montanregion zu erkunden.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Bergbaulandschaft Annaberg-Frohnau

    In der Bergstadt Annaberg-Buchholz und im Frohnauer Hammer erfahren Besucher jede Menge Wissenswertes und Spannendes über die Geschichte der Stadt und deren montanhistorisches Erbe. Wolfgang Blaschke und Jörg Bräuer von den städtischen Museen laden Interessierte ein, die Stadt zu besuchen.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Zu Besuch im Siebenschlehener Pochwerk

    Was gibt es im Siebenschlehener Pochwerk zu entdecken? Die funktionierende Pochanlage lässt erahnen, wie beschwerlich das Arbeitsleben dort war. Erleben Sie die Schritte der Erzaufbereitung wie das Ausschlagen und Sortieren (Klauben), das Pochen und Waschen, die Lagerung und Verkauf. Die Arbeit der Pochwerksarbeiter wird regelmäßig im Pochwerk der einstige Fundgrube Siebenschlehen vorgeführt.

  • Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
    Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau
    Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Herrenhof Erlahammer in Schwarzenberg

    Was gibt es im Erlahammer in Schwarzenberg zu entdecken? Es ist eines der seltenen noch erhaltenen Beispiele eines westerzgebirgischen Hammerwerkes. Hier kann der Besucher die soziale und ökonomischen Strukturen von Eisenhütten aus dem 17. bis späten 18. Jh. nachvollziehen.

  • Museumsinsel Berlin
    Berlin
    Materieller Ausdruck der Aufklärung im Herzen Berlins
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hingeschaut! Der Sturz des Phaeton

    Francesco di Simone Mosca: Der Sturz des Phaeton, 1523 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jörg. P Anders, Animation: Retina Fabrik

  • Museumsinsel Berlin
    Berlin
    Materieller Ausdruck der Aufklärung im Herzen Berlins
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hingeschaut! Das Innere des Palmenhauses von Carl Blechen

    Carl Blechen, Das Innere des Palmenhauses. (1832/33). © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders, Animation: Retina Fabrik

  • Museumsinsel Berlin
    Berlin
    Materieller Ausdruck der Aufklärung im Herzen Berlins
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hingeschaut! Albumblatt - Kaiser Dschahangir und der Thronfolger Prinz Khurram

    Albumblatt - Kaiser Dschahangir und der Thronfolger Prinz Khurram © Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer, Animation: Retina Fabrik

  • Museumsinsel Berlin
    Berlin
    Materieller Ausdruck der Aufklärung im Herzen Berlins
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hingeschaut! Fisch von Vettersfelde

    Schildzier: Fisch um 500 v. Chr. © Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Johannes Laurentius, Animation: Retina Fabrik

  • Museumsinsel Berlin
    Berlin
    Materieller Ausdruck der Aufklärung im Herzen Berlins
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hingeschaut! Hausaltar: Echnaton, Nofretete und drei ihrer Töchter unter dem Strahlenaton

    Hausaltar: Echnaton, Nofretete und drei ihrer Töchter unter dem Strahlenaton © Staatlichen Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung /Margarete Büsing, Animation: Retina Fabrik

  • Museumsinsel Berlin
    Berlin
    Materieller Ausdruck der Aufklärung im Herzen Berlins
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Hingeschaut! Der Mönch am Meer von Caspar David Friedrich

    Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer. (1808-10) © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger, Animation: Retina Fabrik

  • Naumburger Dom
    Naumburg
    Meisterwerk der Architektur und Kunst des Hochmittelalters
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Auf einen Spaziergang mit Stiftsdirektor Dr. Holger Kunde

    Stiftsdirektor Dr. Holger Kunde stellt seinen Lieblingsort im Naumburger Dom vor: den Westchor mit den Stifterfiguren.

  • Naumburger Dom
    Naumburg
    Meisterwerk der Architektur und Kunst des Hochmittelalters
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Fünf Fragen an Stiftsdirektor Dr. Holger Kunde

    Stiftsdirektor Dr. Holger Kunde erklärt, was für ihn Welterbe bedeutet - warum es wichtig ist, Welterbe weltweit erfahrbar zu machen, wen Welterbe miteinander verbindet, was die Welterbestätten untereinander verbindet und wie sich jede und jeder einzelne über das Welterbe informieren kann.

  • Naumburger Dom
    Naumburg
    Meisterwerk der Architektur und Kunst des Hochmittelalters
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    UNESCO-Welterbe Naumburger Dom - erklärt in Stop Motion

    Anlässlich des UNESCO-Welterbetages 2021 entstand im Rahmen eines Freiwilligendienstes im Bereich Kultur in der KinderDomBauhütte dieses tolle Video: ein spannendes Lern-Video, das sich vor allem an Kinder und Jugendliche richtet, in dem erklärt wird, was Welterbe eigentlich ist und warum der Naumburger Dom diesen besonderen Titel bekommen hat.

  • Naumburger Dom
    Naumburg
    Meisterwerk der Architektur und Kunst des Hochmittelalters
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Führung zu den restaurierten Fenstern im Ostchor des Naumburger Doms

    Von 2017 bis Anfang 2021 wurden am Naumburger Dom umfangreiche Glasrestaurierungsarbeiten an den Fenstern im West- und Ostchor vorgenommen. Nach Beendigung des Restaurierungsprojekts im Ostchor nutzte die Leiterin des Besucherservice, Kirsten Reichert, die Gerüste im Ostchor, um eine digitale Führung zu den restaurierten Fenstern aufzuzeichnen.

  • Naumburger Dom
    Naumburg
    Meisterwerk der Architektur und Kunst des Hochmittelalters
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Entdecken Sie den Dom bei einem 360° Rundgang von seinen besten Seiten!

    Die Beyond Frames GmbH hat den Naumburger Dom in 360° gefilmt, begleitet vom Domorganisten Jan Martin Drafehn. Mit der Maus kann das Bild bewegt werden, oder mit dem Smartphone geschaut, beliebig gedreht werden.

  • Oberes Mittelrheintal
    Zwischen Rüdesheim/Bingen und Koblenz
    Ort des Austausches und Handels im Zentrum Europas
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Rüdesheim und Assmannshausen

    Rüdesheim am Rhein liegt als Tor zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal an weitläufigen Weinbergen und steil abfallenden Felsen. Besonders eindrucksvoll sind die weitläufigen Ausblicke, die man zum Beispiel bei einer Seilbahnfahrt zum Niederwalddenkmal, einem Ausflug mit dem Schiff oder einer Wanderung durch die Weinberge erhält.

  • Oberes Mittelrheintal
    Zwischen Rüdesheim/Bingen und Koblenz
    Ort des Austausches und Handels im Zentrum Europas
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Unser UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal

    Das Obere Mittelrheintal erstreckt sich von Rüdesheim und Bingen im Süden bis nach Koblenz im Norden. Mit 67 Kilometern stellt es zwar nur rund fünf Prozent des gesamten Flussverlaufs dar, wird aber vielfach als das schönste Stück des gesamten Rheins zwischen den Alpen und der Nordsee bezeichnet. Seine Landschaft, die Tradition des Weinbaus und Schiffswesens zeigen den Facettenreichtum.

  • Residenz Würzburg mit Hofgarten und Residenzplatz
    Würzburg
    Inbegriff des europäischen Barocks
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Wo Würzburg am schönsten ist: Der Hofgarten

    Eine der schönsten Parkanlagen Würzburgs zählt zum UNESCO-Welterbe: der Hofgarten. Gästeführerin Christina zeigt den italienischen und französischen Teil und macht Lust auf einen Besuch.

  • Residenz Würzburg mit Hofgarten und Residenzplatz
    Würzburg
    Inbegriff des europäischen Barocks
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Wo Würzburg am schönsten ist: Die Residenz

    Die Würzburger Residenz gilt als Meisterwerk des süddeutschen Barock. Der Grundstein wurde vor 300 Jahren, am 22. Mai 1720, gelegt. Gästeführerin Christina führt durch das imposante Schloss. Am UNESCO-Welterbetag können Sie die Residenz bei einem besonderen Konzert erleben. Mehr Informationen hier.

  • Römische Denkmale, Dom St. Peter und Liebfrauenkirche in Trier
    Trier
    Zeugnis römischer Zivilisation und kaiserlicher Macht
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Römische Bauten des Trierer Welterbes

    Schon seit 1986 gehören auch mehrere Bauwerke in Trier und Umgebung zum Erbe der Menschheit. Sie können - nicht nur - am UNESCO-Welterbetag bei Veranstaltungen vor Ort entdeckt werden.

    Über fünf der römischen Großbauten informieren die weiteren Filme:
    https://youtu.be/5wnw8i9wc7o
    https://youtu.be/DG-gWHkqMkA
    https://youtu.be/CnujAO6S5Nk
    https://youtu.be/VeAGXeN5o_U

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Verborgene Welten: Die Gästezimmer im Neuen Palais

    Schon gewusst? Im Neuen Palais gibt es rund 300 Räume. Wenn man die Badezimmer und Dienstbotenräume mitzählt, sind es sogar noch viel mehr. Darunter befinden sich auch unzählige Apartments für die Adjutanten, Minister und Hofdamen. Doch wie haben sie in ihrer Zeit dort gewohnt? Wir nehmen Sie mit in verborgene Welten.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Zelten im Schloss Charlottenhof

    Das berühmte Zeltzimmer im Schloss Charlottenhof lässt viele Vermutungen über die einstige Nutzung zu: War es zum Beispiel Gästezimmer für Alexander von Humboldt oder unbequeme Schlafstätte für die Hofdamen? Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, klärt auf.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die ideale Ehe im Schloss Charlottenhof

    Schloss Charlottenhof ist Ausdruck vieler Ideale des jungen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) von Preußen. Eines davon ist das einer frühchristlichen Ehe. Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, erläutert im Schlafzimmer des Kronprinzenpaares einige der Botschaften des Bauherrn.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Park Sanssouci in Zahlen

    Wie viele Skulpturen gibt es eigentlich im Park Sanssouci? Und wie viele Sommerblumen, exotische Pflanzen und Fontänen? Entdecken Sie den Park Sanssouci in Zahlen!

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Der Neue Garten

    Der 102,5 ha große Neue Garten liegt im Norden Potsdams am Jungfernsee. Über das Wasser hinweg bestehen gestalterische Verbindungen zu den Gärten von Sacrow, Pfaueninsel, Glienicke und Babelsberg, wodurch er eine zentrale Rolle in der Gartenlandschaft erhält. Trotz Überformung durch Lenné hat er noch sentimentale Einzelpartien aus der Entstehungsphase vor 1800 bewahrt.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Schloss Charlottenhof ist ein Juwel

    Das Vestibül im Schloss Charlottenhof überrascht nicht nur durch seine Größe und die überaus edle Ausstattung. Das Treppenhaus ist vor allem, wie Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, erläutert, „ein Raum voller Gedanken.“

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Das Rokoko im Neuen Palais entdecken

    Die kurze, uns derzeit nicht so nahe Zeitspanne des Rokoko mit Porzellanvasen erklären? Im Neuen Palais von Sanssouci, zwischen 1763 und 1769 errichtet, ist das leicht möglich. Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, entführt in der Fleischfarbenden Kammer in eine Welt, in der Dinge nur schön sein sollten und Wissenschaftler fragten, wie die Natur funktioniert.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

    Die preußischen Schlösser und Gärten laden zu lebendigen Zeitreisen in den einstigen Residenzstädten Berlin und Potsdam ein. Als Zeugnisse einer vollendeten Architektur- und Gartenkunst präsentieren sie sich heute in einem Glanz, der jährlich Millionen Besucher begeistert. Es obliegt der (SPSG), diese Kunstwerke zu pflegen und der Öffentlichkeit auf vielfältige Weise zugänglich zu machen.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Der Park Sanssouci

    Sanssouci – das ist nicht nur das Schloss des Alten Fritz, sein geliebtes Refugium mit weitem Blick über Potsdam. Sanssouci ist vor allem der weltberühmte Park mit der einzigartigen Terrassenanlage und der prächtigen Fontäne im Zentrum. Hier vereinen sich seit über 250 Jahren höchste Gartenkunst mit den Werken der fähigsten Architekten und Bildhauer ihrer Zeit.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Verborgene Welten: Die Gobelinwohnung im Neuen Palais

    Unser Schlossleiter, Jörg Kirschstein kennt das Potsdamer Neue Palais wie seine sprichwörtliche Westentasche. Er zeigt Ihnen deshalb die sogenannte „Gobelinwohnung“, einen echten Geheimschatz. Hier haben die Geschwister Kaiser Wilhelms II. logiert, wenn Sie nach Potsdam eingeladen waren. Sehen Sie selbst, was sich hinter den Spiegeln und Wandtüren versteckt.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Verborgene Welten: Das Scherbenkabinett im Neuen Palais

    Ein Schatz im Potsdamer Neuen Palais ist das Scherbenkabinett, das über und über mit Glasscherben besetzt ist. Eine verborgene Welt, die unser Schlossleiter Jörg Kirschstein digital zugänglich macht und spannende Details verrät.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Zahlen

    Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut über 30 Schlösser und über 700 Hektar Gartenanlagen – weitere beeindruckende oder auch ungewöhnliche Zahlen rund um den großen Kosmos der Stiftung gibt's in diesem Video.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Ein Raum voller Seide im Neuen Palais

    Das Neue Palais von Sanssouci birgt manche Geheimnisse und Überraschungen, die erst beim zweiten Blick sichtbar werden. Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, gewährt Einblicke in das Schloss, um den Bauherrn Friedrich den Großen (1712–1786) und den Geist dieser Zeit besser verstehen zu können. Diesmal entführt er uns in das kostbare Tressenzimmer.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Das Ausfahren der Orangeriepflanzen im Park Sanssouci

    Das alljährliche Ausfahren der Orangeriepflanzen ist ein fester Höhepunkt im Kalender des Parks Sanssouci. Wir haben das aufwendige Unterfangen mit der Kamera begleitet und lassen den Orangeriemeister Tilo Seeger sowie die Kustodin für Gartendenkmalpflege Katrin Schröder zu Wort kommen.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Ovidgalerie in den Neuen Kammern von Sanssouci

    In diesem Video wird es romantisch. Schlossassistentin Nadine Löffler nimmt Sie mit in die Neuen Kammern von Sanssouci und erklärt einige spannende und schelmische Liebesgeschichten des Dichters Ovid in der gleichnamigen Ovidgalerie. Seien Sie gespannt – denn nicht alle haben ein Happy End.

     

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Kulturerben zeigen ihre Stadt: Belvedere auf dem Pfingstberg

    Mehr als 60 Vereinsleute des Fördervereins Pfingstberg in Potsdam e.V. kümmern sich um das Schloss Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam. Friedrich Wilhelm IV. ließ dieses Aussichtsschloss ab 1847 von Ludwig Persius, Friedrich August Stüler und Ludwig Ferdinand Hesse in Potsdam bauen. Ein Kulturerbe in Potsdam, gepflegt von Potsdamer Kulturerben.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Sichtbeziehungen im Park Babelsberg

    Katrin Schröder, Kustodin für Gartendenkmalpflege der SPSG, führt in einem Rundgang durch den Park Babelsberg und geht auf die besondere Komposition der Sichtachsen in dem von Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau gestalteten Landschaftspark ein.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Parkgärtnerei von Sanssouci

    Ein Ort, ohne den unsere Parks und Gärten nicht das wären, was sie sind – das ist die Parkgärtnerei von Sanssouci. Gärtnerin Ina Schönemann führt euch in eine verborgene Welt. Folgt ihr einmal kreuz und quer durch die Gärtnerei und sie zeigt, was dort gerade alles los ist.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Bibliothek im Schloss Sanssouci

    Friedrich der Große (1712–1786) gestaltete seine Bibliothek im Schloss Sanssouci als „Tempel der Weisheit“, wohin er sich am liebsten allein, nur von seinen Hunden begleitet, zurückziehen und antike Literatur studieren konnte. Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, entführt in diesen kostbar ausgestatteten Raum, der sonst nicht zugänglich ist.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Gästezimmer in den Neuen Kammern von Sanssouci

    Die Neuen Kammern von Sanssouci sind nach der Winterpause am 1. April 2023 #ImOriginal wieder zu erleben. Neben den prachtvollen und imposanten Festsälen zählen auch die charmanten und grazilen Gästezimmer zu den Höhepunkten des friderizianischen Rokokos. Warum ihr sie nicht unterschätzen solltet, zeigt euch Schlossmitarbeiterin Nadine Löffler.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Das Wesen der Kultur im Konzertzimmer von Schloss Sanssouci

    Als „Traum der deutschen Kunstgeschichte“ gilt das Konzertzimmer im Schloss Sanssouci. Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, führt über die Gestaltung dieses kostbar ausgestatteten Raums in die Gedankenwelt Friedrichs des Großen (1712–1786) ein und lässt das Ringen dieser Zeit um „gutes Benehmen“ lebendig werden.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Kulturerben zeigen ihre Stadt: Winzerberg Potsdam

    Der Bauverein Winzerberg e.V. unterstützt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg darin, den Winzerberg in Potsdam zu sichern, zu sanieren und denkmalgerecht zu nutzen. Viele Potsdamerinnen und Potsdamer helfen dem Verein finanziell, tatkräftig und fachkundig.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Schloss Charlottenhof macht glücklich

    Das klassizistische Schloss Charlottenhof ist ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Architektur und Landschaft, mit dem Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) viel aus seinem Seelenleben preisgibt. Dr. Samuel Wittwer, Direktor der Schlösser und Sammlungen in der SPSG, entschlüsselt die Botschaften des Bauherrn.

  • Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin
    Potsdam und Berlin
    Preußisches Versailles und Sinnbild der Wiedervereinigung
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Kulturerben zeigen ihre Stadt: Der Friedhof Bornstedt

    Der Verein „Freunde des Bornstedter Friedhofs e.V.“ gründete sich 1992. Ziel und Zweck des Vereins sind die Erhaltung und Pflege des bedeutsamen Bornstedter Friedhofs in Potsdam. Seit dem Bestehen haben die „Freunde des Bornstedter Friedhofs e.V.“ im Zusammenwirken mit vielen Einzelspendern und Institutionen zahlreiche der kunsthistorisch und historisch wertvollen Grabmale vor dem Verfall bewahrt.

  • Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus
    Hamburg
    Architektur-Ikone zwischen Historismus und Klinkerexpressionismus
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Speicherstadt Hamburg - Imagefilm
  • Speyerer Dom
    Speyer
    Vorreiter romanischer Sakralarchitektur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Nächtlicher Drohnenflug über den Dom

    Diese Aufnahmen wurden am frühen Abend mittels einer Drohne gemacht. Die Drohne startet im Osten und fliegt Richtung Westen Richtung Stadt und zurück.

    WICHTIGER HINWEIS: Zum Schutz der am Dom brütenden Uhus und Falken sind solche Aufnahmen nur zu besonderen Zeiten und grundsätzlich nur nach Absprache mit dem Dom-Kulturmanagement möglich.

  • Speyerer Dom
    Speyer
    Vorreiter romanischer Sakralarchitektur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Mit der Dombaumeisterin auf die Vierung

    Seit 2019 wird die Vierungskuppel des Speyerer Doms saniert. Dombaumeisterin Hedwig zeigt das Ausmaß der Schäden und was dagegen unternommen wird.

  • Speyerer Dom
    Speyer
    Vorreiter romanischer Sakralarchitektur
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Highlights der neuen UNESCO-Welterbeführung

    1981 wurde der Dom zu Speyer auf die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Das Domkapitel biete aus diesem Anlass eine UNESCO-Welterbeführung an, bei der kleinere Gruppen auch die Empore und den Dachstuhl besuchen können. Friederike Walter, Leiterin des Dom-Kulturmanagements, zeigt die Highlights dieser Führung.

  • Wallfahrtskirche „Die Wies“
    Steingaden
    Harmonie von Kunst und Landschaft im Rokoko-Stil
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Die Wieskirche - Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies

    Die Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies gilt als eine der berühmtesten und gleichzeitig schönsten Rokokokirchen in ganz Deutschland. Zwischen 1745 und 1754 von Dominikus Zimmermann erbaut, zählt sie seit 1983 zum UNESCO-Welterbe. Bekannt ist sie für ihre aufwändigen Stuckverzierungen und Deckengemälde. Im Sommer finden in der Wieskirche außerdem regelmäßig Konzerte statt.

  • Wattenmeer
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
    Wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen
    Experimentieren
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Wattenmeer for Future

    Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wattenmeerregion aus? Das Video „Wattenmeer for Future?“ zeigt die vielschichtigen Herausforderungen und führt gleichzeitig in die Lernwerkstatt „Klimawandel im Wattenmeer“ ein (siehe Information für Lehrkräfte).

  • Wattenmeer
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
    Wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen
    Experimentieren
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Welterbe Wattenmeer – Ein einmaliges Erlebnis

    Wildnis? Weltnaturerbe? Mitten in Europa? Ja! Das Wattenmeer entlang der deutschen, niederländischen und dänischen Nordseeküste ist ein einzigartiges Naturgebiet. Im Zeichentrickfilm vom WWF erfahrt Ihr mehr.

  • Wattenmeer
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
    Wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Rund um den Westerhever Leuchtturm (360-Grad-Video)

    Begleite den Nationalpark-Ranger Christian Piening ins Welterbe Wattenmeer. Lasst Euren Blick schweifen – entdeckt Ihr den Westerhever Leuchtturm?

  • Wattenmeer
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
    Wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Wattbewohner auf Norderney – virtuelle Wattführung

    Von der Wattschnecke bis zur Pfeffermuschel: Jede Folge dieser virtuellen Watterkundungen widmet sich einem anderen Wattbewohner. Das Team des Watt Welten Besucherzentrums Norderney lädt dazu ein.

  • Wattenmeer
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
    Wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Willkommen im Weltnaturerbe Wattenmeer

    Es gibt einen Ort, an dem sich Himmel und Erde eine Bühne teilen. Lehnt Euch zurück und genießt diesen virtuellen Ausflug ins Weltnaturerbe Wattenmeer.

  • Wattenmeer
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
    Wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    Zu Gast im Aquarium und am Pottwal: das Multimar Wattforum (360-Grad-Video)

    Kommt mit auf einen virtuellen Ausflug ins Multimar Wattforum, dem größten Besucherzentrum für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer! Schaut euch im Video 360 Grad um, entweder per Mausklick oder Bewegung eures Smartphones (funktioniert nicht in allen Browsern bzw. Geräten).

  • Wattenmeer
    Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer, Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
    Wo sich Himmel und Erde eine Bühne teilen
    Erkunden
    Video entriegeln und Cookie zustimmen
    UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer – Wie kommt`s & was bedeutet das?

    Was ist eigentlich ein Weltnaturerbe? Welche Kriterien muss ein Gebiet erfüllen, damit es als Weltnaturerbe anerkannt wird und in welchen ist das Wattenmeer einzigartig, sodass es zum Weltnaturerbe ernannt wurde? Welche Bedeutung hat der Status „Weltnaturerbe“? Möglicherweise habt Ihr euch diese Fragen auch schon gestellt – im Video wird’s erklärt!