Der UNESCO-Welterbetag

52 Stätten entdecken!

Am 2. Juni 2024 feiern wir den UNESCO-Welterbetag.

Unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ werfen wir dann einen Blick auf den Facettenreichtum der 52 Kultur- und Naturstätten in Deutschland.

Erkunden, erfahren und experimentieren Sie mit – vor Ort an den Welterbestätten und deutschlandweit!

 

Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet

Die Gewinnerinnen und Gewinner des diesjährigen Fotowettbewerbs stehen fest. Den ersten Platz belegt das Lehrer-Schülerin-Duo Jens Schieck und Lina Corsten mit ihrem Foto „Jeder Pinselstrich sitzt“. Hier finden Sie alle Siegerfotos.

Rückblick UNESCO-Welterbetag 2023

400 Veranstaltungen an 46 Welterbestätten: Unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ feierten die Welterbestätten in Deutschland den UNESCO-Welterbetag. Wir danken allen Organisatoren und Besuchenden für ihr großartiges Engagement für das Welterbe in Deutschland! Einen Überblick aller Highlights des Aktionstags gibt es hier.

Eröffnung des UNESCO-Welterbetages

Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (1.v.r.), und Claudia Schwarz, Vorsitzende des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland (3.v.r.), eröffneten den bundesweiten UNESCO-Welterbetag bei der Eröffnungsfeier in Weimar.

Welterbe, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel und die Friedensmission der UNESCO. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, erläutert die Bedeutung von Welterbe in einem DLF-Interview.

 Das ganze Interview gibt es hier!

Video entriegeln und Cookie zustimmen
Insgesamt 52 Kultur- und Naturerbestätten zählen zum UNESCO-Welterbe in Deutschland. Doch was ist Welterbe? Diese Frage beantworten wir in unserem Erklärvideo.
52 Stätten erkunden!
Vom Wattenmeer, über den Kölner Dom, die Buchenwälder der Karpaten bis hin zum Augsburger Wassermanagement-System – insgesamt 52 Kultur- und Naturerbestätten zählen in Deutschland zum UNESCO-Welterbe.
Video-Beiträge
Livestreams, Videointerviews und virtuelle Spaziergänge machen unbekannte Orte des Welterbes sichtbar, vermitteln spannende Hintergrundinformationen und laden zum digitalen Erkunden der Welterbestätten ein.
Experimentieren
UNESCO-Welterbestätten sind einzigartige Lernorte. Der UNESCO-Welterbetag lädt alle dazu ein das Welterbe neu kennenzulernen – mit Beiträgen speziell für Kinder, jugendliche und erwachsene Welterbefans.