Welterbe entdecken!

Der UNESCO-Welterbetag

Am 4. Juni 2023 feiern wir den UNESCO-Welterbetag – vor Ort an den Welterbestätten oder digital und deutschlandweit! Erkunden, erfahren und experimentieren Sie mit!

"Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung". Unter diesem Motto rücken die 51 Welterbestätten in Deutschland Fragen der Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt von Führungen und Mitmachaktionen.

Mehr zum Aktionstag 2023

Rückblick UNESCO-Welterbetag 2023

400 Veranstaltungen an 46 Welterbestätten: Unter dem Motto „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung“ feierten die Welterbestätten in Deutschland den UNESCO-Welterbetag. Wir danken allen Organisatoren und Besuchenden für ihr großartiges Engagement für das Welterbe in Deutschland! Einen Überblick aller Highlights des Aktionstags gibt es hier.

Eröffnung des UNESCO-Welterbetages

Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (1.v.r.), und Claudia Schwarz, Vorsitzende des Vereins UNESCO-Welterbestätten Deutschland (3.v.r.), eröffneten den bundesweiten UNESCO-Welterbetag bei der Eröffnungsfeier in Weimar.

Podium "Klimawandel und Welterbe: Gemeinsam umdenken!"

Wie wir Welterbestätten nachhaltig vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen können diskutierten Expertinnen und Experten in der Anna Amalia Biblithek in Weimar.

Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung.

Das Motto des diesjährigen UNESCO-Welterbetags lautete "Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung". Was sich dahinter verbirgt, erklärt Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, unter anderem in der ZEIT. Zum Artikel geht es hier.

Mitmachaktionen richteten sich speziell an Kinder und Jugendliche.

Zu den Beiträgen geht es hier.

Welterbe, nachhaltige Entwicklung, Klimawandel und die Friedensmission der UNESCO. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, erläutert die Bedeutung von Welterbe in einem DLF-Interview.

 Das ganze Interview gibt es hier!

Video entriegeln und Cookie zustimmen
Insgesamt 51 Kultur- und Naturerbestätten zählen zum UNESCO-Welterbe in Deutschland. Doch was ist Welterbe? Diese Frage beantworten wir in unserem Erklärvideo.
Veranstaltungen
Einen Blick hinter die Kulissen des Welterbes gewähren und die gemeinsame Geschichte der Menschheit und unseres Planeten erlebbar machen - das ist das Ziel zahlreicher Sonderführungen und Vorträge, Mitmachangebote und Ausstellungen am UNESCO-Welterbetag.
51 Stätten erkunden!
Vom Wattenmeer, über den Kölner Dom, die Buchenwälder der Karpaten bis hin zum Augsburger Wassermanagement-System – insgesamt 51 Kultur- und Naturerbestätten zählen in Deutschland zum UNESCO-Welterbe.
Eröffnung in Weimar
Die Eröffnungsveranstaltung des bundesweiten UNESCO-Welterbetags findet am 4. Juni 2023 um 11 Uhr auf dem Marktplatz in Weimar statt. Dazu laden wir Sie herzlich ein!
Video-Beiträge
Livestreams, Videointerviews und virtuelle Spaziergänge machen unbekannte Orte des Welterbes sichtbar, vermitteln spannende Hintergrundinformationen und laden zum digitalen Erkunden der Welterbestätten ein.
Fotowettbewerb
Beteiligen Sie sich bis zum 4. Juni am Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet! Gesucht werden Ihre besonderen Blickwinkel und fotografischen Sichtweisen auf die 51 Welterbestätten in Deutschland. Alle Bilder werden Teil des Suchspiels „Welterbe-Paare“.
Experimentieren
UNESCO-Welterbestätten sind einzigartige Lernorte. Der UNESCO-Welterbetag lädt alle dazu ein das Welterbe neu kennenzulernen – mit Beiträgen speziell für Kinder, jugendliche und erwachsene Welterbefans.