Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas

Einzigartiges Waldökosystem von enormer Diversität
Art der Stätte:
Naturstätte
Aufnahmejahr:
2011
Bundesländer:
Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen
Orte:
Nationalpark Jasmund, Müritz-Nationalpark, Biosphären-Reservat Schorfheide-Chorin, Nationalpark Hainich und Nationalpark Kellerwald-Edersee

Herbststimmung im Buchenwald

Das Erscheinungsbild Europas ist durch seine Buchenwälder geprägt: Vor 6.500 Jahren bedeckten sie 40 Prozent des europäischen Kontinents. Seit 2007 zählen die Buchenurwälder der Karpaten zum UNESCO-Welterbe. 2011 wurde die Welterbestätte um fünf Teilgebiete in Deutschland erweitert: Jasmund im Nationalpark Jasmund, Serrahn im Müritz-Nationalpark, Grumsin im Biosphären-Reservat Schorfheide-Chorin, Hainich im Nationalpark Hainich und Kellerwald im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Zusammen bilden sie ein außergewöhnliches Beispiel für uralte und naturnahe Buchenurwälder und zeigen die ökologischen Prozesse der europäischen Buche in einer Vielzahl unterschiedlicher Umweltbedingungen auf. Sie enthalten das unschätzbare genetische Reservoir der Buche und vieler Arten, die mit diesen Waldhabitaten verbunden und von ihnen abhängig sind.

UNESCO-Welterbetag 2023

Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas digital entdecken:

Erkunden

UNESCO-Welterbe: Das Reich der urigen Buchen (Kellerwald)

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Der Kellerwald zeichnet sich aus durch bodensaure Buchenwälder im Mittelgebirge, die in ihrer Größe und Unzerschnittenheit einzigartig sind. Mächtige Baumriesen in feuchten Schluchten wechseln sich ab mit knorrigen Buchen auf trockenen Felsstandorten. 
Die Fläche des Welterbes im Kellerwald beträgt 1.467 ha und liegt im 7.688 ha großen Nationalpark Kellerwald-Edersee.

Experimentieren

  • Welterbe-Tag im Reich der Buchen

    Hohenzieritz, Zinow, Carpin
    03. Juni<br>10–15 Uhr

    Geführte Wanderung durch das Welterbe unter dem Motto "Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung."

    Vor Ort

    Erleben Sie bei dieser Wanderung durch das UNESCO-Welterbe "Alte Buchenwälder" das satte Grün des Sommers und die beeindruckende Kraft der entstehenden Wildnis. Erfahren Sie Wissenswertes über diesen einmaligen Wald und seine Bewohner.

    Adresse

    17237 Carpin
    Ortsteil Zinow
    Parkplatz am Waldrand

  • Familientag: Wanderung in den Grumsin

    Angermünde, NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
    04. Juni<br>10–16 Uhr

    Wir begeben uns auf Wanderung in den Grumsin.

    Vor Ort

    Seit 2011 gehören Teile des Grumsiner Forst zum UNESCO-Welterbe. Zahlreiche schützenswerte Arten haben hier ihren Lebensraum. Auch wir Menschen profitieren von der Schönheit dieses naturnahen Buchenwaldes. Bei einer Wanderung erleben wir seine Einzigartigkeit und Bewohnerinnen und Bewohner.

    Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung unter 03331 26040 oder per E-Mail an anmeldung.blumberger-muehle@nabu.de.

    Adresse

    Blumberger Mühle 2
    16278 Angermünde

  • UNESCO-Welterbetag im Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL

    Sassnitz, UNESCO-Welterbeforum, Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
    04. Juni<br>10–17 Uhr

    Feiern Sie mit uns das UNESCO-Welterbe "Alte Buchenwälder" mitten im Nationalpark Jasmund und erfahren Sie mehr über das heimische Welterbe!

    Vor Ort

    Für den Hinweg zur idyllischen Waldlichtung legen wir allen die Ranger-Wanderung "Panoramawandern zum UNESCO-Welterbe" ans Herz. Die startet um 10:30 Uhr an der Buswendeschleife im Sassnitz Wedding, dauert circa 2h und führt direkt zum Forum.

    Am informativen Wanderstützpunkt angekommen, erwartet Sie neben unserer kleinen Dauerausstellung auch die Outdoorausstellung "Alte Buchenwälder Europas", welche Ihnen mehr über die verschiedenen Gebiete des europäischen Welterbes verrät. Für kleine und große Welterben gibt es außerdem einen bunten Rästel- und Informationsstand.

    Wandern Sie weiter zu unserer großen Waldschwester, dem Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL? Dann können Sie sich hier auf die Welterbekurzführungen um 10, 12, 14 und 16 Uhr freuen.

    Weitere Informationen unter
    038392661766
    info@koenigsstuhl.com
    Adresse

    UNESCO-Welterbeforum
    Waldhalle 1
    18546 Sassnitz

    Nationalpark-Zentrum KÖNIGSSTUHL
    Stubbenkammer 2
    18546 Sassnitz

  • Rangerwanderung zum UNESCO-Welterbe

    Vöhl-Harbshausen, Nationalpark-Eingang Himmelsbreite
    04. Juni<br>11–14 Uhr

    Unterwegs im Reich der urigen Buchen - Welterbe vom Feinsten. 

    Vor Ort

    Am UNESCO-Welterbetag, dem 4. Juni 2023, findet ein Fest am NationalparkZentrum Kellerwald, Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl-Herzhausen statt. Die Welterbewanderung, die zwei Kilometer entfernt vom NationalparkZentrum startet, ist Teil eines bunten Veranstaltungsprogramms mit Figurentheater und einem kleinen Markt, das im Landkreis Waldeck-Frankenberg organisiert wird. Die 5,2 Kilometer lange Wanderung führt auf einem Teilstück der Ringelsberg-Route zu Höhepunkten des Welterbegebiets. Für die Wanderung ist keine Anmeldung erforderlich. 

    Adresse

    DD: 51.171146, 8.912828
    GMS: 51°10'16.1"N 8°54'46.2"E

  • Wanderung zum UNESCO-Welterbetag

    Kammerforst, Nationalpark Hainich
    04. Juni<br>14–17 Uhr

    Nationalparkleiter Manfred Großmann führt auf einer 3-stündigen Wanderung durch die UNESCO-Welterbefläche des Nationalparks Hainich. 

    Vor Ort

    Seit 25 Jahren befindet sich der Wald im Nationalpark Hainich auf dem Weg zum "Urwald mitten in Deutschland". Seit 2011 gehört eine Teilfläche des Nationalparks zur weltweit größten seriellen Welterbestätte "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionenen Europas". Manfred Großmann weiß viel Wissenswertes über die Geschichte des Nationalparks, das Ökosystem Buchenwald und die Tiere und Pflanzen des Nationalparks zu berichten. 

    Adresse

    Wanderparkplatz "Am Zollgarten"
    99986 Kammerforst