- Adresse
Mittels einer Augmented Reality Anwendung und 3D-Rekonstruktionen in der App Weimar+ ist es möglich, ehemalige Einrichtungsgegenstände und Objekte von 1923 und aus den 1920er Jahren virtuell im Haus Am Horn zu platzieren und sich so dem ursprünglichen Raumeindruck anzunähern.
Mehr dazu unter: www.klassik-stitung.de/app
Haus Am Horn
Am Horn 61
99425 Weimar - Adresse
Sie sind eingeladen, bei kleinen, kostenfreien Angeboten mit Ihren Mitmenschen ins Gespräch zu kommen und sich über Ihre Ideen des Wohnens gestalterisch auszutauschen.
Markt
99423 Weimar - Adresse
Das erste Bauhaus-Musterwohnhaus wurde am Stern, Park an der Ilm, erneut aus Stoff – dem Material, das von den ersten Studentinnen am Bauhaus am häufigsten verwendet wurde – aufgebaut.
Am Stern
Park an der Ilm
99423 Weimar - Adresse
Der Große Bauhaus-Spaziergang führt Sie in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, erbaut von Henry van de Velde, mit Vestibül, Treppenhäusern, Wandbildern, Ateliers sowie in das Direktorenzimmer, über den Campus zum Van-de-Velde-Bau, zum Prellerhaus sowie im Anschluss durch den Ilmpark mit Tempelherrenhaus zum Haus Am Horn (inkl. Besichtigung).
Dauer: ca. 2,5 StundenTickets sind vor Ort in der Tourist-Information Weimar, Markt 10 oder online erhältlich: Tickets kaufen
Bitte beachten Sie, dass die Route des Großen Bauhaus-Spaziergangs durch den Park an der Ilm unebene Stellen und Treppen enthält. Der Spaziergang ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht zu empfehlen.
Bauhaus.Atelier
Info Shop Café
Geschwister-Scholl-Straße 6A - Adresse
Der Kleine Bauhaus-Spaziergang führt Sie in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, erbaut von Henry van de Velde, mit Vestibül, Treppenhäusern, Wandbildern, Ateliers sowie in das von Walter Gropius entworfene Direktorenzimmer und weiter über den Campus zum Van-de-Velde-Bau und zum Prellerhaus.
Die Tour ist auf 25 Personen begrenzt.
Tickets sind online oder vor Ort in der Tourist-Information Weimar, Markt 10 erhältlich: Tickets kaufen
Bauhaus.Atelier
Info Shop Café
Geschwister-Scholl-Straße 6A - Adresse
Sie sind eingeladen, bei kleinen, kostenfreien Angeboten mit Ihren Mitmenschen ins Gespräch zu kommen und sich über Ihre Ideen des Wohnens gestalterisch auszutauschen.
Markt
99423 Weimar Im neu sanierten Stahlhaus in der Siedlung Dessau-Törten werden anhand von Architektur-Modellen, die als Tastmodelle gebaut sind, neue Wohnformen der 1920er-Jahre präsentiert. Neben dem 1926/27 nach dem Entwurf von Richard Paulick und Georg Muche geplanten Stahlhaus selbst wird vor allem das 1923 als Versuchshaus zur ersten Bauhaus-Ausstellung in Weimar errichtete Haus am Horn gewürdigt, das heute Teil der UNESCO-Welterbestätte Bauhaus ist: Vor 100 Jahren präsentierten die Bauhäusler hier erstmals ihre Vorstellungen von zeitgemäßem Bauen und Wohnen.
Mitarbeitende der Bauabteilung führen in kurzen Präsentationen jeweils zur vollen und zur halben Stunde ins Thema ein. Der Eintritt ist frei.
Zum UNESCO-Welterbetag ist der Eintritt in die historischen Bauhausbauten frei.
Weitere Informationen unterAdresse
https://bauhaus-dessau.de/de/unesco-welterbetag-2023.html
+49-340-6508-250
service@bauhaus-dessau.de
Südstraße 5
06849 Dessau-Roßlau- Adresse
Die Tour führt Sie zu den Gründungsorten des Bauhauses - über den Campus der Bauhaus-Universität Weimar zum Hauptgebäude und zum Van-de-Velde-Bau, beide entworfen von Henry van de Velde, und weiter durch den Park an der Ilm zum Haus Am Horn (inkl. Eintritt).
Die Teilnahme ist auf 25 Personen begrenzt.
Es gelten die aktuellen Regelungen zum Gesundheitsschutz. Die Führung findet in deutscher Sprache statt. Bitte beachten Sie, dass die Route durch den Park an der Ilm unebene Stellen und Treppen enthält. Der Spaziergang ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht zu empfehlen.Tickets sind zum Preis von 10 Euro, 8 Euro ermäßigt, in der Tourist Information Weimar oder online erhältlich: Tickets kaufen
Bauhaus-Universität Weimar
Bauhaus.Atelier| Info Shop Café
Geschwister-Scholl-Straße 6a
99423 Weimar Das Besucherzentrum wird am UNESCO-Welterbetag zur Bühnenwerkstatt, wenn ab 11 Uhr Märchenerzählerin Birgit Hägele Märchen aus 1001 Nacht liest. Der Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen unterAdresse
https://www.welterbe-bernau.de/UNESCO-Welterbetags-2023.html
+49 (0)3338 706 78 79
bauhaus@best-bernau.de
UNESCO-Welterbe Bauhaus / Besucherzentrum Bernau
Hans-Wittwer-Straße 1
16321 Bernau bei Berlin- Adresse
In einem der Lehrerhäuser, die zum Bernauer Bauhaus gehören, wird am UNESCO-Welterbetag eine neue Dauerausstellung präsentiert. Mitglieder des Vereins baudenkmal bundeschule bernau haben diese Schau zur Geschichte der Lehrerhäuser und des Vereins sorgfältig erarbeitet. Gezeigt wird sie in den Räumen des Vereins am Hannes-Meyer-Campus 9. Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden sind jedoch willkommen.
baudenkmal bundesschule bernau e.V.
Hannes-Meyer-Campus 9
16321 Bernau bei Berlin - Adresse
Jeweils zur vollen und zur halben Stunde findet eine Erläuterung des Direktorenzimmers statt. Der Entwurf stammt von Walter Gropius. Das Zimmer wurde zur Ersten Großen Bauhaus-Ausstellung 1923 der Öffentlichkeit präsentiert. Im Jahr 1999 wurde das Zimmer am authentischen Ort rekonstruiert.
Treffpunkt: Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
1. OG, Raum 112Dauer: ca. 15 min
kostenfrei
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar
1. OG, Raum 112 Die Sonderführung „Welterbe von Raum zu Raum: Die Bundesschule und ihre einzigartige Architektur“ nimmt Interessierte mit durch die Räume des gewaltigen Gebäudes und erläutert dabei die genauen Hintergründe, die zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste führten. Anhand von architektonischen Details, Materialien und Verarbeitung wird aufgezeigt, wie nachhaltig dieser Schulbau damals in den späten 1920-er Jahren schon konzipiert war.
Leider ist das historische Gebäude aktuell nicht barrierefrei. Wir arbeiten daran unsere Führungen allen Menschen zugänglich zu machen.
Weitere Informationen unter
https://www.welterbe-bernau.de/UNESCO-Welterbetags-2023.html
+49 (0)3338 706 78 79
bauhaus@best-bernau.deAnmeldung unterAdresse
https://bernau.ticketfritz.de/Event/Kalender/13659/34829?typ=Vorlage
+49 (0)3338 706 78 79
bauhaus@best-bernau.de
Start und Ende ist im:
UNESCO-Welterbe Bauhaus / Besucherzentrum Bernau
Hans-Wittwer-Straße 1
16321 Bernau bei BerlinWie wollen wir zusammenleben? Das war eine der Fragen des Bauhauses, auf die auch die Ausstellung „Das Bauhaus kommt aus Weimar“ eine Antwort sucht. Die Tour nimmt Bezug auf die zentralen Fragestellungen, Ideen und Gestaltungsvorschläge des Bauhauses und deren heutige Bedeutsamkeit.
Weitere Informationen unterAdresse
https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/veranstaltung/gefuehrte-tour-durch-das-bauhaus-museum/
Bauhaus-Museum Weimar
Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 WeimarWie wollen wir zusammenleben? Das war eine der Fragen des Bauhauses, auf die auch die Ausstellung „Das Bauhaus kommt aus Weimar“ eine Antwort sucht. Die Tour nimmt Bezug auf die zentralen Fragestellungen, Ideen und Gestaltungsvorschläge des Bauhauses und deren heutige Bedeutsamkeit. Gezeigt werden nicht nur Designklassiker wie die Wangenfeldlampe oder Möbel von Ludwig Mies van der Rohe, sondern auch die Entwicklung des Bauhauses und ausgewählte Werkstattarbeiten aus der Sammlung von Gropius.
Weitere Informationen unterAdresse
https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/veranstaltung/gefuehrte-tour-durch-das-bauhaus-museum/
Bauhaus-Museum Weimar
Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar
DeutschlandTreffpunkt: Foyer
- Adresse
Der Kleine Bauhaus-Spaziergang führt Sie in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, erbaut von Henry van de Velde, mit Vestibül, Treppenhäusern, Wandbildern, Ateliers sowie in das von Walter Gropius entworfene Direktorenzimmer und weiter über den Campus zum Van-de-Velde-Bau und zum Prellerhaus.
Die Tour ist auf 25 Personen begrenzt.
Tickets sind online oder vor Ort in der Tourist-Information Weimar, Markt 10 erhältlich: Tickets kaufen
Bauhaus.Atelier
Info Shop Café
Geschwister-Scholl-Straße 6A Die wechselvolle Geschichte der Bundesschule wird bei der Außentour „Welt – Erbe – Bundesschule – Lücken. Verlorene Orte am Welterbe“ deutlich. Sie führt über das gesamte Gelände, an Orte an denen einst Funktionsbauten der späteren FDGB-Hochschule „Fritz Heckert“ standen.
Weitere Informationen unter
https://www.welterbe-bernau.de/UNESCO-Welterbetags-2023.html
+49 (0)3338 706 78 79
bauhaus@best-bernau.deAnmeldung unterAdresse
https://bernau.ticketfritz.de/Event/Kalender/13672/34830?typ=Vorlage
+49 (0)3338 706 78 79
bauhaus@best-bernau.de
Start und Ende der Führung ist:
UNESCO-Welterbe Bauhaus / Besucherzentrum Bernau
Hans-Wittwer-Straße 1
16321 Bernau bei Berlin