Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-Raetischer Limes

Einzigartige Militärarchitektur aus der Blütezeit Roms
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2005
Bundesländer:
Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz
Ort:
Vom Rhein nördlich von Koblenz, entlang des Mains, durch den Schwäbisch-Fränkischen Wald bis hin zur Donau westlich von Kelheim

Limesrekonstruktion auf den Heidenbuckel

Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes bildet einen Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. 2005 wurde er als Teil der transnationalen Welterbestätte Grenzen des Römischen Reichs mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnet. Die als Welterbe anerkannten Grenzen sind ein außergewöhnliches Beispiel für die Militärarchitektur und Bauweise im Römischen Reich. Sie legen Zeugnis ab von der Macht des Römischen Reiches und seinem großen Einfluss auf die von ihm beherrschten Gebiete. Auch zeugen sie vom Austausch menschlicher und kultureller Werte zur Blütezeit des Römischen Reiches.

UNESCO-Welterbetag 2023

Grenzen des Römischen Reiches: Obergermanisch-Raetischer Limes digital entdecken:

Erkunden

Experimentieren

  • Amateurfunk-Aktion "DR0LIMES"

    Rheinbrohl, RömerWelt am caput limitis
    04. Juni

    Tretet mit verschiedenen Amaterufunkern entlang der Grenzen des Römischen Reichs in Kontakt.

    Vor Ort

    Aktiv werden am UNESCO-Welterbetag Mitglieder des DARC versuchen, Amateurfunker in verschiedenen Ländern zu erreichen. Familie Teske vom Ortsverband Bad Homburg des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) hat ein sogenanntes Sonder-Rufzeichen namens DR0LIMES (mit Null, nicht Groß-O!) beantragt. Dieses besondere Rufzeichen ist jetzt schon und bis zum 30. Juni 2023 aktiv. Am 4. Juni 2023 wird dann in der RömerWelt in Rheinbrohl eine Funkanlage mit etwa 20 m langer Funkantenne aufgebaut, sodass die RömerWelt dann mit der Kennung DR0LIMES erreichbar sein wird. Im letzten Jahr gab es Kontakte zu allen Ländern, durch die die bisherigen als UNESCO Welterbe geschützen Außengrenzen des Römischen Reiches verlaufen: Großbritannien, Niederlande, Deutschland, Österreich und Slowenien.

    Adresse

    Arienheller 1
    56598 Reinbrohl

  • Mit dem Rad auf dem Drachenkopfweg

    Neuwied
    04. Juni<br>10–15 Uhr

    44 km lange Fahrradtour entlang verschiedener Spuren römischer Militärarchitektur sowie weiterer Zeugnisse und Relikte römische

    Vor Ort

    Um eine Strafexpedition gegen Germanen auf rechtsrheinischem Gebiet durchführen zu können, errichtete Julius Cäsar in der Nähe von Neuwied bei Engers im Jahre 55 v. Chr. die erste Brücke über den Rhein. An dieser Stelle startet der ADFC Neuwied mit einer geführten 44 km langen Fahrradtour, bei der an 11 Stationen die Spuren römischer Militärarchitektur sowie weiterer Zeugnisse und Relikte römischer Besiedlung angefahren werden. So führt der Drachenkopf genannte Rundweg unter anderem zu den Überresten eines der größten Kastelle am obergermanischen Limes, dem Auxilliarkastell Niederbieber, dem Kleinkastell Anhausen, dem rekonstruierten Wachturm Wp1/37 sowie dem spätrömischen Burgus in Engers.

    Voraussetzung ist ein verkehrssicheres Fahrrad. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

    Weitere Informationen unter
    https://touren-termine.adfc.de
    Anmeldung unter
    og.neuwied@adfc-rlp.de
    Adresse

    Gestartet wird in Neuwied im Stadtteil Engers am rechtsrheinischen Rheinufer in Höhe Rhein-Kilometrierungsstein 602 unmittelbar am Rheinuferradweg (Nähe Eisenbahnbrücke Urmitz-Engers).

  • Brot und Spiele im Museum

    Kipfenberg, Römer und Bajuwaren Museum
    04. Juni<br>10–18 Uhr

    Wir bauen einen Parcour der Möglichkeiten auf und Sie sind eingeladen, miteinander und gegeneinander zu spielen!

    Vor Ort

    Spielen gehört zum Leben! Kinder in der Römerzeit spielten und tobten wie heutige Kinder und die Erwachsenen spielten gerne mit! Es gibt unzählige überlieferte Spiele für große und kleine Kinder, junggebliebene Alte, altersweise Denker, verspielte Kindsköpfe und ehrgeizige Strategen: Brettspiele, Würfelspiele, Geschicklichkeitsspiele, Fang- und Bewegungsspiele…

    Wir bauen einen Parcour der Möglichkeiten auf und Sie sind eingeladen, miteinander und gegeneinander zu spielen!

    Das Spielen ist kostenfrei, der Museumsbesuch kostet Eintritt und unser schönes Cafe mit Biergarten bietet gegen Geld leckere Dinge für einen schönen Spiele-Tag an.

    Adresse

    Römer und Bajuwaren Museum
    Burg Kipfenberg
    Burg 1
    85110 Kipfenberg

  • Limeswanderung zum Kastell Holzhausen

    Holzhausen an der Haide, Limeskastell
    04. Juni<br>10–13 Uhr

    Erleben Sie eine spannende Führung zu einem der besterhaltenen Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes.

    Vor Ort

    Um 10.00 Uhr geht es ins Kastell Holzhausen unterhalb des Grauen Kopfes. Auf dem Weg dorthin erfahren Sie mehr über den Limesverlauf und den Ausbau dieser Grenzbefestigung.

    Bei einem Rundgang durch das Kohortenkastell werden Sie über die Forschungsgeschichte und die Funde informiert. Alte Fotografien zeigen die Situationen zur Zeit der Ausgrabung durch die Reichslimeskommission.

    Erforderlich sind festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, Verpflegung und Getränke zur persönlichen Verwendung. Für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

    Limes-Cicerone und Vorsitzender des Förderkreises Rainer Rehse führt diese Tour und gibt Information zu dem Sichtbaren und für uns heute Unsichtbaren, dem Erforschten oder nur dem Vermutetem.

    Adresse

    Treffunkt: Wanderparkplatz am Kreisel bei Holzhausen a.d.H. an der B260 (Bäderstraße).

  • UNESCO-Welterbetag im Limesmuseum

    Aalen, Limesmuseum Aalen
    04. Juni<br>11–17 Uhr

    Museumfest

     

    Vor Ort

    Das Prädikat verpflichtet und so begehen wir wie alle Welterbestätten in Deutschland diesen besonderen Tag, um an die Ziele der UNESCO zu erinnern.

    Der Archäologische Park wird im Zentrum des Geschehens stehen und das Thema Archäologie dominiert den Tag. Das museumspädagogische Programm bietet Gelegenheit, sich als Ausgräber zu fühlen, über Erhaltung oder Zerstörung, aber auch über Schutz und Zugänglichkeit nachzudenken und zu diskutieren.

    Eintritt 6 €, ermäßigt 4 €

  • Limessprung über den Rhein mit dem Beneficiarier TERTINIUS SEVERUS

    Rheinbrohl, RömerWelt am Caput limitis
    04. Juni<br>11–15 Uhr

    Geführte Tour vom Obergermanisch-Raetischen Limes zum Niedergermanischen Limes mit Limes-Cicerone Christian Havenith.

    Vor Ort

    Geführte Tour vom Obergermanisch-Raetischen Limes in Rheinbrohl zum Niedergermanischen Limes, von der RömerWelt zum Vinxtbachtal (inkl. Führung im Museum).

    Start: 11 Uhr in der RömerWelt.
    Dauer: ca. 4 Stunden mit Rheinüberquerung per Fähre, ca. 6 m Gesamtstrecke inkl. Rückweg.
    Ende: Mündung des Vinxtbaches bei Bad Breisig/Rheineck.
    Kosten: 15 Euro (inkl. Museumseintritt, Begrüßungstrunk, Hin- und Rückfahrt mit der Fähre)

    Der Beneficiarier Tertinius Severus von der 8. Legion nimmt Sie mit auf eine spannende Tour von einer Welterbestätte zur anderen.

    Adresse

    Arienheller 1
    56598 Rheinbrohl

  • Limeswanderung zwischen Holzhausen und Pohl

    Holzhausen an der Haide, Kastelle Pohl und Holzhausen
    04. Juni<br>13:30–16:30 Uhr

    Erwandern Sie den Limes, Wachttürme und Kleinkastelle mit Limes-Cicerone Rainer Rehse.

    Vor Ort

    Auf dem Limeswanderweg geht es von Holzhausen, vorbei an mehreren Wachturmstellen, zum Kleinkastell Pfarrhofen. Abseits von Wegen werden die Spuren der römischen Wachtürme aufgesucht und die Wall- und Grabenanlagen der ehemaligen Grenzbefestigung verfolgt.

    Abschluss findet die Wanderung im Limeskastell in Pohl, ein nach neustem Forschungsstand errichteter Nachbau eines Holz-Erde-Kastell.

    Eine Anmeldung für die Streckenwanderung im Limeskastell Pohl ist notwendig, denn der Rücktransport der Autofahrenden zum Startplatz muss organisiert werden.

    Bitte denken Sie an ausreichenden Sonnenschutz und Verpflegung. Feste Wanderschuhe sind erforderlich. Die Wanderung erfolgt teilweise weglos und über Holzrückewege.

    Die Wanderung ist kostenfrei. Spenden werden natürlich gerne entgegengenommen.

    Adresse

    Treffunkt: Parkplatz am Friedhof Holzhausen a.d.H. an der B260 (Bäderstraße).

  • Führung durch die römische Abteilung des Museums Miltenberg

    Miltenberg, Museum der Stadt Miltenberg
    04. Juni<br>14–15 Uhr

    Leben am Mainlimes

    Vor Ort

    Um 14:00 Uhr bietet das Museum der Stadt Miltenberg eine Führung durch die Römerabteilung an. Hier können die Besucherinnen und Besucher Funde aus den Ausgrabungen sehen und bekommen einen Eindruck vom ehemaligen Kastellort. Vor allem die Inschriftensteine stellen Highlights am Welterbe Limes in Bayern dar. Weihesteine an römisch-germanische Gottheiten beleuchten die Interaktion der römischen Soldaten.

    Weitere Informationen unter
    https://www.museum-miltenberg.de/
    Adresse

    Hauptstraße 169-175
    63897 Miltenberg

  • Führung durch das Altstadt-Kastell Miltenberg

    Miltenberg, Altstadt-Kastell
    04. Juni<br>15:30–16:30 Uhr

    Mit dem Altstadt-Kastell und dem kleineren Bürg-Kastell befinden sich zwei Teile des UNESCO-Welterbes Grenzen des Römischen Reiches in Miltenberg!

    Vor Ort

    In Miltenberg bildete der Main für gut 100 Jahre die Grenze des römischen Reiches. Während das Altstadt-Kastell eine größere Einheit beherbergte, die hier zur Sicherung eines Abschnittes der „nassen Grenze“ stationiert war, markierte das Bürg-Kastell den Übergang von Mainlimes zum Landlimes, der dort auf den Fluss traf. Gemeinsam mit dem Limeskoordinator Simon Sulk M.A. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege geht es über das Kastellgelände am Altstadtweg. Der Experte berichtet vom Leben in der antiken Siedlung und über die Verteidigung von Roms Außengrenze. Unterstützt wird er dabei durch neue Inhalte in der Vermittlungs-App LIMES mobil, die von Schülern des Johannes-Butzbach-Gymnasiums erstellt wurden. Es empfiehlt sich, LIMES mobil mit dem Datenpaket für Miltenberg herunterzuladen.

    Weitere Informationen unter
    https://www.museum-miltenberg.de/
    Adresse

    Altstadtweg
    63897 Miltenberg

  • Von Rom zur Reichsstadt

    Aalen, Limesmuseum Aalen
    04. Juni<br>16–17:30 Uhr

    Führung im Rahmen des UNESCO-Welterbetages im Limesmuseum.

    Vor Ort

    Bei dieser Führung erfähren die Zuhörer und Zuhörerinnen, wie sich die Stadt vom römischen Kastell um das heutige Limesmuseum bis zur Reichsstadt entwickelt hat. Auch ein Blick in die sonst verschlossene St. Johann Kirche wird dabei geworfen. Die Tour beginnt am Limesmuseum und endet an der Stadtkirche in der Aalener Innenstadt.

    Dauer 90 Min. Die Führung ist auf max. 20 Personen begrenzt.

    Adresse

    St.-Johann-Straße 5
    73430 Aalen

  • Vortrag zur "Entike"

    Kipfenberg, Römer und Bajuwaren Museum
    04. Juni<br>18:30–20:30 Uhr

    "Die Herkunft der Ducks - eine archäologisch - paläoanatische Studie", Referent: Prof. Dr. Thomas Fischer

    Vor Ort

    Wissenschaft mal anders: passend zu unserer Sonderausstellung “Entike” geht es im Vortrag "Die Herkunft der Ducks - eine archäologisch - paläoanatische Studie" von Prof. Dr. Thomas Fischer um die Erforschung des Comic-Universums um Donald, Dagobert und Co.

    Über die Herkunft der Ducks, der hervorragendsten Bewohner von Entenhausen, gibt es verschiedene Theorien, die sich bei akribischer wissenschaftlicher Prüfung als haltlos-fabulierende Mythen entpuppen. Der Referent untersucht nun zielführendere Wege, um das Mysterium der Herkunft der Ducks zu untersuchen – er geht von eindrucksvollen archäologischen Funden aus und gelangt so zu verblüffenden, aber stichhaltigen Lösungen.

    Adresse

    Römer und Bajuwaren Museum
    Burg 1
    85110 Kipfenberg