Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (westlicher Abschnitt)

Römische Kultur bis an die Grenzen des Reiches
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2021
Bundesland:
Bayern

Im Passauer Stadtgebiet an der Mündung von Donau, Inn und Ilz befinden sich verschiedene römische Anlagen des Donaulimes.

Der 2021 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommene westliche Abschnitt des Donaulimes umfasst fast 600km der gesamten Donaugrenze des Römischen Reiches und folgte den nördlichen und östlichen Grenzen der römischen Provinzen Rätien, Noricum und Pannoniens, von Bad Gögging in Niederbayern über Österreich bis in die Slowakei. Ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. bildete er mehr als 400 Jahre lang die mitteleuropäische Grenze des Römischen Reiches. Die mit den Verteidigungsanlagen verbundenen Siedlungen mit Bädern, religiösen Heiligtümern und Amphitheatern gewähren einen Einblick in das Leben des Militärs und der Zivilbevölkerung. Im Mittelalter wurden viele der Verteidigungsanlagen zu Keimzellen späterer Siedlungen und prägen durch ihre kontinuierliche Nutzung bis heute die Gestalt der mittelalterlichen Städte entlang der Donau.

UNESCO-Welterbetag 2025

Grenzen des Römischen Reiches - Donaulimes (westlicher Abschnitt) digital entdecken:

Erkunden

Experimentieren

  • UNESCO-Welterbe Donaulimes: „Echte“ Römer, Losglück und Infomaterial

    Regensburg, Marc-Aurel-Ufer
    31. Mai<br>13–17 Uhr

    Informieren Sie sich über das römische Leben am Donaulimes und nutzen Sie die Chance auf einen Gewinn bei der Donaulimes-Tombola.

    Vor Ort

    In Regensburg wird an diesem Tag das doppelte Welterbe gefeiert: Die Altstadt Regensburg mit Stadtamhof und den Donaulimes. Das Programm des Welterbetages ist bunt und vielfältig. Das Motto in diesem Jahr lautet „Vermitteln, Verbinden, Begeistern“. Sie sind eingeladen zu zahlreichen Aktionen für Kinder, Familien und Geschichtsinteressierte rund um das Besucherzentrum Welterbe und an der Donau am Marc-Aurel-Ufer. Beim Informationsstand zum Donaulimes können Sie nicht nur alles über das römerzeitliche Welterbe erfahren, sondern auch mit „echten“ Römerinnen und Römern ins Gespräch kommen und bei der Donaulimes-Tombola etwas gewinnen.

    Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider abgesagt werden!

  • Römerfest zum Welterbetag

    Passau, Römermuseum Kastell Boiotro
    01. Juni<br>10–17 Uhr

    Taucht ein in die faszinierende Welt der Römer beim Römerfest zum Welterbetag am Sonntag, 1. Juni, im Kastell Boiotro in Passau!

    Vor Ort

    Im Kastell Boiotro feiert das Römermuseum den UNESCO-Welterbetag mit einem Römerlager der Legio II Italica und einem bunten Programm. 

    Die Römerdarsteller geben von 10 bis 17 Uhr Einblick in den Alltag römischer Soldaten und Zivilisten der Spätantike. Lagerleben, Handwerk, medizinische Versorgung und das römische Militär werden erklärt und Bogenschützen zeigen ihr Können.

    In der aktuellen Sonderausstellung „Boiotro [neu] entdeckt!“ (bis 15.11.) wird Sammler und Leihgeber Klaus Peter Horack von der Legio II Italica Auskunft zu den dort präsentierten einzigartigen Rüstungen und Waffen geben.

    Weitere Führungen und Programmpunkte für die ganze Familie sind in Planung und werden in Kürze bekannt gegeben.

    Der Eintritt zur Veranstaltung und ins Römermuseum ist an diesem Tag kostenlos!

    Adresse

    Lederergasse 43-45, 94032 Passau