Kölner Dom

Gotisches Meisterwerk aus sechs Jahrhunderten
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
1996
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Ort:
Köln

Kölner Dom

Der Kölner Dom ist eine römisch-katholische Kirche und ein Meisterwerk gotischer Architektur. Er ist Zeugnis der Stärke und Beständigkeit des christlichen Glaubens in Europa. Trotz der langen Bauzeit von 1248 bis 1880 stellt der Dom ein Musterbeispiel von Einheit und Kompromisslosigkeit in der Umsetzung der Baupläne dar. Die Kathedrale war bei ihrer Vollendung im 19. Jahrhundert das größte Gebäude der Welt. Als eine herausragende Leistung des Mittelalters gilt der Reliquienschrein für die Gebeine der Heiligen Drei Könige, der größte Reliquienschrein des Abendlandes. Seit 1996 zählt der Kölner Dom zum UNESCO-Welterbe.

  • UNESCO-Welterbetag an den Kölner Welterbestätten

    Köln, Welterbe-Infopoint, Baptisterium, Am Domhof (unterhalb des Domchores)
    04. Juni<br>11–18 Uhr

    Die Stadt Köln blickt stolz auf gleich mehrere UNESCO-Welterbestätten.

    Vor Ort

    Anlässlich des UNESCO-Welterbetages 2023 schließen sich Kölner Dom und das römische Praetorium als Teil des Niedergermanischen Limes zusammen und heißen alle Besucherinnen und Besucher in einer besonderen Location willkommen: im modern gestalteten Vorraum des frühchristlichen Baptisteriums (Am Domhof) werden Sie von Mitarbeitenden der Dombauhütte und des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier persönlich empfangen. Hier können Sie das sonst verschlossene frühchristliche Taufbecken bewundern, über Rekonstruktionen und Filme in das römische Köln eintauchen, an geführten Touren teilnehmen und sich über alles informieren, was Sie schon immer einmal wissen wollten.