Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Montane Kulturlandschaft von globaler Bedeutung
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2019
Bundesland:
Sachsen
Ort:
Erzgebirgskreis, Landkreis Mittelsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickau

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gilt als herausragendes Zentrum wissenschaftlich-technologischer Bergbauinnovation und als einzigartige montane Kulturlandschaft. Im Erzgebirge wurden wegweisende Organisationsformen und Technologien entwickelt, die die Wirtschaft, staatlichen Systeme und gesamtgesellschaftlichen Umbrüche weltweit entscheidend prägten. 2019 wurden 22 deutsche und tschechische Bestandteile in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen.

UNESCO-Welterbetag 2023

Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří digital entdecken:

Erkunden

UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Über 800 Jahre Bergbau. Zwei Länder. Ein Erbe. Das grenzübergreifende UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří besteht aus 22 Bestandteilen – 17 auf sächsischer und 5 auf tschechischer Seite. Sie zeigen das vielfältige bergbauhistorische Erbe der Region und wie der jahrhundertelange Bergbau die Kulturlandschaft unverwechselbar geprägt hat.

Warum gehört Freiberg zum Welterbe?

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Warum gehört Freiberg zum UNESCO-Welterbe? Magdalena Müller und Dr. Roland Achziger vom Bergmusikkorps Saxonia Freiberg e.V. beantworten die Frage in Zusammenarbeit mit der Silberstadt Freiberg.

Bergbaulandschaft Ehrenfriedersdorf

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Die Region um Ehrenfriedersdorf ist eines der ältesten mittelalterlichen Zinnerz-Bergbaugebiete Deutschlands. Im Besucherbergwerk "Zinngrube" können Interessierte unter anderem die rekonstruierte "Ehrenfriedersdorfer Radpumpe" aus dem 16. Jh. bestaunen. Deren Funktionsweise war bei der Entwässerung tieferer Grubenbereiche die dominierende Wasserhebetechnik in Europa für mehr

Saigerhüttenkomplex Grünthal / Olbernhau

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Was ist "saigern" und wo kann man sich darüber informieren? Udo Brückner, verantwortlich für Kultur und Tourismus in Olbernhau, lädt Besucherinnen und Besucher in die Saigerhütte Grünthal ein, um das historischen Areal zu entdecken und bei Schauvorführungen in die Geschichte des Ortes einzutauchen.

Herrenhof Erlahammer in Schwarzenberg

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Was gibt es im Erlahammer in Schwarzenberg zu entdecken? Es ist eines der seltenen noch erhaltenen Beispiele eines westerzgebirgischen Hammerwerkes. Hier kann der Besucher die soziale und ökonomischen Strukturen von Eisenhütten aus dem 17. bis späten 18. Jh. nachvollziehen.

Bergbaulandschaft Eibenstock

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch die Bergbaulandschaft Eibenstock. Jakob und David Helm zeigen, was heute vom über- und untertägigen Zinnabbau noch zu sehen ist.

Das MiBERZ in Dippoldiswalde

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Was gibt es im Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge - MiBERZ - zu sehen und zu entdecken? Oberbürgermeisterin Kerstin Körner und Linda Burghardt laden zum Besuch ein.

Bergbaulandschaft Schneeberg

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Was gibt es im Siebenschlehner Pochwerk zu entdecken und wofür ist die Bergbaulandschaft Schneeberg bekannt? Ingo Seifert, Bürgermeister der Stadt Schneeberg lädt Interessierte ein, die Region zu entdecken und herauszufinden, was die fleißige Hausfrau mit dem Bergbau in Schneeberg zu tun hat.

Schindlers Blaufarbenwerke

Video entriegeln und Cookie zustimmen

1650 gegründet, kann man heute noch im Blaufarbenwerk Schindlers Werk den gesamten Produktionskomplex des Kobaltblau und die sozialen und administrativen Strukturen ablesen. Der Förderverein Schindlers Blaufarbenwerk e.V. zeigt seine Arbeit in diesem Video.

Zu Besuch im Siebenschlehener Pochwerk

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Was gibt es im Siebenschlehener Pochwerk zu entdecken? Die funktionierende Pochanlage lässt erahnen, wie beschwerlich das Arbeitsleben dort war. Erleben Sie die Schritte der Erzaufbereitung wie das Ausschlagen und Sortieren (Klauben), das Pochen und Waschen, die Lagerung und Verkauf. Die Arbeit der Pochwerksarbeiter wird regelmäßig im Pochwerk der einstige Fundgrube Siebenschlehen vorgeführt.

Bergbaulandschaft Annaberg-Frohnau

Video entriegeln und Cookie zustimmen

In der Bergstadt Annaberg-Buchholz und im Frohnauer Hammer erfahren Besucher jede Menge Wissenswertes und Spannendes über die Geschichte der Stadt und deren montanhistorisches Erbe. Wolfgang Blaschke und Jörg Bräuer von den städtischen Museen laden Interessierte ein, die Stadt zu besuchen.

Historische Altstadt Marienberg und Bergbaulandschaft Lauta

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Warum sollten sich Interessierte in der Bergstadt Marienberg umsehen und was gibt es außerhalb der Stadt zu entdecken? Undine Theml, Wolfgang Fritzsche und Janet Franke-Reichel vom Amt für Kultur und Tourismus laden Besucher ein, die Stadt und ihr Umland zu erkunden und das montanhistorische Erbe zu entdecken.

Bergbaulandschaft Altenberg-Zinnwald / Verwaltungssitz Lauenstein

Video entriegeln und Cookie zustimmen

In und rund um Altenberg gibt es viel zu entdecken. Die Verantwortlichen vor Ort laden ein, die Region zu besuchen und den Bestandteil der Montanregion zu erkunden.

Papiermühle Niederzwönitz

Video entriegeln und Cookie zustimmen

Die Papiermühle Niederzwönitz zählt als assoziiertes Objekt ergänzend zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí zu den Geheimtipps der Region. In der Schöpfwerkstatt der ältesten, funktionstüchtigen Papiermühle Deutschlands sind die Anfänge der Papierherstellung begreifbar. Hier wird der (Papier)bogen nicht nur selbst geschöpft, sondern auch zur Bergbaugeschichte gespannt. 

  • UNESCO-Welterbetag im Erlahammer

    Schwarzenberg
    03. Juni

    Sonderöffnung der Ausstellungen im Herrenhof Erlahammer

    Vor Ort

    Der komplett sanierte Herrenhof Erlahammer ist Bestandteil der Bergbaulandschaft Rother Berg und gehört zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří. Die Ausstellung "Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne" bildet das "Herzstück" im Erdgeschoss des Gebäudes.  Diese Exposition wurde für alle Generationen konzipiert und lädt ausdrücklich auch zum Anfassen ein. 

    Von 13:00 bis 17:00 Uhr haben die Ausstellungen „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne“ sowie Heimatstube "Leben und Wirken Manfred Blechschmidt" geöffnet.

  • Fundgrube Wolfgangmaßen

    Schneeberg, Fundgrube Wolfgangmaßen
    03. Juni

    Auf der Fundgrube Wolfgangmaßen erwartet die Besucher ein buntes Programm

     

    Vor Ort

    Die südlichste große Grube des Schneeberger Reviers und eine der bedeutendsten Kobaltgruben des sächsischen Erzbergbaus war im 19. Jahrhundert die Fundgrube Wolfgangmaßen. Von der Grubenanlage sind das 1816 bis 1818 erbaute Pochwerkhaus mit untertägiger Pochradstube, das in Fachwerkbauweise errichtete Huthaus, das Steigerwohnhaus und die Bergschmiede aus der Mitte des 19. Jahrhunderts erhalten.

    Von 10 bis 17 Uhr können Besuchende den Betrieb des Griebenherds beobachten.

    Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

    Adresse

    Fundgrube Wolfgangmaßen
    08289 Schneeberg

  • Welterbe erleben: Der Frohnauer Hammer

    Annaberg-Buchholz, Frohnauer Hammer
    04. Juni

    Dem Schmied auf der Spur: Gemeinsam mit dem Schmied machen Sie sich auf einen Rundgang durch das Hammerwerk.

    Vor Ort

    Alle reden davon, dass das „Erzgebirge Welterbe geworden“ ist. Was bedeutet das eigentlich?

    Der Frohnauer Hammer – ein original erhaltenes und voll funktionstüchtiges Hammerwerk aus dem 17. Jahrhundert - ist eines der bedeutendsten Objekte des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří. Zum UNESCO-Welterbetag erfahren Sie im Frohnauer Hammer am Beispiel dieses einzigartigen Denkmals alles über die Bedeutung des Welterbetitels und den „universellen Wert“ der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří.

    Beginn ab 12.45 Uhr halbstündlich, immer eine Viertelstunde vor den geführten Rundgängen durch das Hammerwerk.

    Erw. 5 €; Erm. 3 €

     

    Adresse

    Frohnauer Hammer
    Sehmatalstraße 3
    09456 Annaberg-Buchholz

  • Bergbau Erlebnistag 2023 Aktiv

    Freiberg
    04. Juni

    Die Silberstadt Freiberg erwandern und erradeln!

    Vor Ort

    Am UNESCO-Welterbetag laden wir in Freiberg zum Bergbauerlebnistag ein. Entdecken Sie spannende Touren in und um die historische Silberstadt und erleben Sie unser Welterbe!

  • Rund um den UNESCO-Welterbetag / Bergbau Erlebnistag 2023

    Montanregion
    04. Juni

    Die Montanregion entdecken!

    Vor Ort

    Seit Juli 2019 trägt auch die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit Stolz den Titel UNESCO-Welterbe und beteiligt sich mit dem Bergbau Erlebnistag 2023 erneut an der bundesweiten Aktion. Neben der lokalen Hauptveranstaltung am 4. Juni, die in diesem Jahr in der Silberstadt Freiberg ab 14 Uhr in unmittelbarer Nähe des Schlosses Freudenstein und der Tourist-Information Freiberg stattfindet, laden zahlreiche Museen, Bergwerke, Hammerwerke und Naturdenkmäler dazu ein, die Montanregion über und unter Tage zu entdecken.

  • Fundgrube Wolfgangmaßen

    Schneeberg, Fundgrube Wolfgangmaßen
    04. Juni

    Auf der Fundgrube Wolfgangmaßen erwartet die Besucherinnen und Besucher ein buntes Programm.

     

    Vor Ort

    Von 11 bis 16 Uhr können Besuchende den Betrieb des Griebenherd sowie Wismutschmelzen beobachten.

    Um 13.00 Uhr spielt die Bergkapelle Schneeberg.

    Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

    Adresse

    Fundgrube Wolfgangmaßen
    08289 Schneeberg

  • Geführte Erlebniswanderung „MarienBERGBAUgeschichte erwandern“

    Marienberg
    04. Juni<br>10–15 Uhr

    Begeben Sie sich im Herzen des UNESCO-Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf eine geführte Erlebniswanderung rund um Marienberg.

    Vor Ort

    Erfahren Sie, wo einst die Bergleute und Kumpel eingefahren sind, welche Tragödie sich 1950 im Kiesholz abspielte, wie die Hinterlassenschaften des Bergbaus heute noch von Nutzen sein können und was die Atombombe von Hiroshima mit dem Erzgebirge zu tun hat.

    Entdecken Sie die Haldenlandschaft entlang des Bauer Morgengangs als einen der 22 Welterbebestandteile der Montanregion sowie das Lautaer Bergbauareal bis zur Nordwestseite der Drei-Brüder-Höhe. Dabei besuchen Sie den Pferdegöpel auf dem Rudolphschacht und lernen auf der Tour auch das kleine Bergbau-ABC.

    Adresse

    Parkplatz an der Stadthalle Marienberg
    (Walter-Mehnert-Straße 3, 09496 Marienberg)

  • Welterbe erleben im Hohen Forst

    Kirchberg, Engländerstolln Kirchberg, Hoher Forst
    04. Juni<br>10–18 Uhr

    Bergbaugeschichte erleben im Hohen Forst!

    Vor Ort

    Vor Ort erleben Besucherinnen und Besucher die Bergbaugeschichte vom 13. bis 20. Jahrhundert. Es werden Führungen im "Engländerstolln" angeboten und das Jubiläum der 20jährigen Aufwältigung im Jahr 2003 gefeiert.

    Weiterhin werden auf dem Vereinsgelände "Zechenplatz" vielfältige Angebote wie Naturschutzarbeit mit Kindern, Mineralienverkauf, Literaturverkauf und Bergbaugeschichte in Wort und Bild unseren großen und kleinen Besuchenden angeboten.

  • UNESCO-Welterbetag im MiBERZ

    Dippoldiswalde, MiBERZ Dippoldiswalde
    04. Juni<br>10–17 Uhr

    Das MiBERZ bietet am UNESCO-Welterbetag ein buntes Programm für Groß & Klein!

    Vor Ort

    10:00 - Historallye durch Dippoldiswalde mit Dippold: Entdecker-Spaziergang durch die hübsche Altstadt von Dippoldiswalde mit dem sagenhaften Gründer der Stadt

    11:15 - Reise um die Welt in 80 Minuten: „Kurztrip“ zu Welterbestätten rund um den Globus

    13:30 - Historallye durch Dippoldiswalde mit Dippold

    15:00 - Foto-Collagen-Führung im MiBERZ: Mit dem Handy Lieblingsobjekte im MiBERZ fotografieren und daraus eine Collage per APP oder Handy gestalten

    Ganztägiges Rahmenprogramm von 10 bis 17 Uhr: 

    Grabungstechnikerin Heide Hönig vom LfA berichtet von ihrer Arbeit und hat Fundstücke dabei. 

    Bastelecke mit Herstellung von Schalenlampen u.a.

    Knappendreikampf

    Bergbaulehrpfad-Quiz

    Welterbe-Memory

    Speis & Trank

    Weitere Informationen unter
    https://www.miberz.de
    Adresse

    Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge (MiBERZ)
    Schloss Dippoldiswalde
    Kirchplatz 8
    01744 Dippoldiswalde

  • Welterbe erleben: Das Silberbergwerk "Im Gößner"

    Annaberg-Buchholz, Erzgebirgsmuseum
    04. Juni<br>11 Uhr , 12:30 Uhr , 14:00 Uhr & um 15:30 Uhr

    Alles kommt vom Bergwerk her! Fühlen Sie sich wie ein echter Bergmann und fahren Sie mit uns in den 500 Jahre alten Schacht "Im Gößner" ein.

     

    Vor Ort

    Alle reden davon, dass das „Erzgebirge Welterbe geworden“ ist. Was bedeutet das eigentlich?

    Das originale Silberbergwerk „Im Gößner“ ist eines der bedeutendsten Objekte des UNESCO-Welterbes „Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří“. Zum UNESCO-Welterbetag erfahren Sie am Beispiel dieses einzigartigen Bergwerkes alles über die Bedeutung des Welterbetitels und den „universellen Wert“ der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří“.

    Beginn der Führungen durch das Silberbergwerk „Im Gößner“:

    11.00, 12.30, 14.00 + 15.30 Uhr

    Erw. 5,00 €; Erm. 3,00 € (ab 6 J.)

    Adresse

    Erzgebirgsmuseum
    mit Silberbergwerk „Im Gößner“
    Große Kirchgasse 16
    09456 Annaberg-Buchholz

  • UNESCO-Welterbetag im Erlahammer

    Schwarzenberg
    04. Juni<br>13–17 Uhr

    Sonderöffnung der Ausstellungen im Herrenhof Erlahammer

    Vor Ort

    Der komplett sanierte Herrenhof Erlahammer ist Bestandteil der Bergbaulandschaft Rother Berg und gehört zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří. Die Ausstellung "Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne" bildet das "Herzstück" im Erdgeschoss des Gebäudes. Diese Exposition wurde für alle Generationen konzipiert und lädt ausdrücklich auch zum Anfassen ein. 

    Von 13:00 bis 17:00 Uhr haben die Ausstellungen „Vom ältesten Eisenhammer in die Moderne“ sowie die Heimatstube "Leben und Wirken Manfred Blechschmidt" geöffnet.

  • Kindertag auf dem 7. Lichtloch in Halsbrücke

    Halsbrücke
    04. Juni<br>13–17 Uhr

    Auf dem Gelände des 7. Lichtloch in Halsbrücke wird zum UNESCO-Welterbetag der Kindertag gefeiert!

    Vor Ort

    Auf dem historischen Gelände wartet ein buntes Programm mit Spiel, Sport und Spaß auf alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher!

    Wir möchten gern wieder mit euch den „Kindertag“ an den Anlagen am VII. Lichtloch feiern. Deswegen sind alle Kinder ganz herzlich eingeladen, mit Freunden und Familie sowie mit guter Laune diesen Nachmittag bei uns zu verbringen.

    Adresse

    Straße der Jugend 49
    09633 Halsbrücke

  • Bergbau Erlebnistag in Freiberg

    Freiberg
    04. Juni<br>14–18 Uhr

    UNESCO-Welterbetag in der Silberstadt Freiberg

    Vor Ort

    14 Uhr: SkateDay - rollend durchs Welterbe mit dem Förderverein Dresden skatet e.V (kostenfrei)
            ab 14 Uhr WarmUp und Sicherheitstraining
            14.45 Uhr Kinder-Runde
            15.30 Uhr 4km-Runde
            16.15 Uhr 10km-Runde

    14 bis 17 Uhr: WelterbeQuiz (kostenfrei)
    Hier ist Wissen zur Montanregion sowie zu Traditionen der Berg- und Hüttenleute gefragt. (Quiz für Kinder und Erwachsene getrennt)

    15.30 Uhr: Welterbe-Stadtführung, Treffpunkt vor der Tourist-Info (Karten in der Tourist-Info)
           
    17 Uhr: Welterbe-Konzert "Bergbau-Erlebnis nach Noten" und Verleihung des Förderpreises Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí (kostenfrei), im Schlosshof mit dem Bergmusikkorps Saxonia Freiberg, dem Landesbergmusikkoprs aus Schneeberg und dem Musikkorps der Stadt Olbernhau