Der Wald im Mittelrheintal unterliegt seit Jahrtausenden menschlichen Einflüssen. Wir begeben uns auf Spurensuche nach Zeugnissen historischer Waldnutzung und gehen der Frage nach, wie das "Waldkulturerbe" trotz Klimawandel für die nachfolgenden Generationen erhalten werden kann.
Weitere Informationen unter
Forstamtruedesheim@forst.hessen.deAnmeldung unterAdresse
Forstamtruedesheim@forst.hessen.de
Parkplatz am Jagdschloss Niederwald, Rüdesheim
- Adresse
Seit 2022 gehört der Bibelgarten Arenberg-Immendorf zur „Route der Welterbe-Gärten Oberes Mittelrheintal“. Dieser nördlichste Ort des UNESCO-Welterbes ist in vielerlei Hinsicht ein Kleinod.
In alten Bäumen und dichtem Gebüsch finden zahlreiche Vögel Lebensraum, von Amsel und Zaunkönig über Grünspecht und Rotkehlchen bis zu Sommer- und Wintergoldhähnchen. Ihr Vogelkonzert erklingt in den Sommermonaten besonders vielstimmig.
Darum hat der „Förderkreis Pfarrer-Kraus-Anlagen“ Herrn Strunk vom Koblenzer NABU gebeten, uns mehr über die hier lebenden Vögel zu erzählen. Und darüber, wie wir unsere vielfach gefährdeten Vögel schützen können. Ganz nach dem Motto: „Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung.“
Bibelgarten Arenberg-Immendorf / Pfarrer-Kraus-Anlagen
Arenberg, 56077 KoblenzZwischen Katholischer Kirche St. Nikolaus und L 127, am Brunnen vor der Gnadenkapelle (ausgeschildert).
Parkplatz: Arenberg, Immendorfer Straße In der Steckenschlääferklamm warten über 60 Baumgeister darauf entdeckt zu werden. Die kunstvoll in die Bäume geschnitzten Gesichter werden auf dieser Tour erläutert, es geht über Brücken und Stecke durch die sehenswerte Klamm bis ins romantische Morgenbachtal. Im Anschluss klingt die Wanderung mit einer kleinen Weinprobe aus. Danach bietet es sich an noch in einem der drei Forsthäuser im Binger Wald einzukehren oder die Wanderung in Eigenregie zu verlängern.
Anmeldung erforderlich, Eintritt 3 €, Transfer mit begrenzter Platzzahl: 5 €
- Adresse
Die Besonderheiten und die Konzeption des Kur- und Heilwaldes werden bei der Wanderung vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, warum der Wald eine breite gesundheitsfördernde Wirkung hat und warum er außerdem dafür geeignet ist, den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen.
Der Atemparcours, der Fitness- und Sturzpräventionsparcours, Teile des Achtsamkeits-Pfades und der Herz-Kreislauf-Pfad können besichtigt werden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden für den Kur- und Heilwald sind erwünscht.
Treffpunkt: Wanderparkplatz Spießborn
https://goo.gl/maps/1qeGzGUo4Q7qiPUJ6 Geführte Wanderung mit Einblick in die Landschaftspflege durch Beweidung „Bischofshub“ im Diebachtal, nahe Bacharach. Sie erfahren Interessantes über eine besondere Ponyrasse, die sich in einer halboffenen Weidelandschaft gemeinsam mit afrikanischen Buren-Ziegen frei bewegen, um die ehemalige Rebenkulturlandschaft, vor der Verbuschung bewahren.
Treffpunkt: Oberdiebach bei Bacharach am Mauritius-Brunnen
Dauer: ca. 2 Std. festes Schuhwerk/Eigenverpflegung
Preis: 80 € (5 € pro Person, Kinder bis 14 Jahren frei)
Anmeldung unterAdresse
horst-maurer@t-online.de
Oberdiebach bei Bacharach am Mauritius-Brunnen
- Adresse
Die kleine Weinstadt Bacharach ist gewiss eines der romantischsten Orte am Mittelrhein. Tauchen Sie bei einem Rundgang durch die Altstadt ein in die Zeit der Rheinromantik.
Beginn: 11.00 Uhr, Dauer 1,5 h, pro Person 10,00 €
Treffpunkt: Tourist-Information, Oberstraße 10, Bacharach
Anmeldung erforderlich
Tourist-Information
Oberstraße 10
Bacharach - Adresse
Spielen und Spaß haben, Neues lernen und auf spannende Entdeckungsreisen gehen – am Kindersonntag in Rüdesheim am Rhein werden Kinderwünsche wahr. Am 04. Juni von 11:00 bis 18:00 Uhr ist es endlich wieder soweit. Dann dreht sich einen Tag lang alles um die kleinen Gäste. Die einzelnen Stationen sind alle rund um die Brömserburg zu finden, sowie die altbewährten Außenstationen. Rüdesheimer Betriebe, Institutionen und Organisationen machen mit und sorgen dafür, dass die Kinder so richtig Spaß haben.
Altstadt Rüdesheim – Brömserburg und Umkreis
- Adresse
Erkunden Sie unseren farbenfroh gestalteten Bruker-Garten mit Kräutern, Teesorten und homöopathischen Pflanzen sowie Ruhemöglichkeiten.
Eine Wildkräuter-Expertin entführt Sie in die spannende Welt der Heilkräuter und -pflanzen.
Unsere Kneippanlage lädt dazu ein, die Wasseranwendung nach Sebastian Kneipp kennenzulernen und auszuprobieren.
Der angrenzende Naturwald, der im Mai 2022 mit einem Barfußpfad bereichert wurde, ist für jeden ein Erlebnis.
Dr. Max Otto Bruker-Garten in Lahnstein (Lahnhöhe)
Dr.-Max-Otto-Bruker -Str.
56112 Lahnstein Mitten im Rosendorf Medenscheid auf der Rheinhöhe von Bacharach liegen, verbunden durch ein Gartentörchen, die beiden Rosengärten von Stefanie Langer und Beate Lieber. Ihre "Rosensammlung auf der Rheinhöhe" im Herzen des romantischen Mittelrheintals gehört seit 2017 zur "Route der Welterbegärten". Von Mai bis Juli können die Gärten nach Anmeldung besichtigt werden.
Eintritt: 2.- Euro. Die Gärten sind nicht barrierefrei.
Weitere Informationen unterAdresse
https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-rosensammlung-auf-der-rheinhoehe
beli-wendo@gmx.de
Langer&Lieber
Brunnenstraße 5 und 7
55422 Bacharach-MedenscheidBitte am Ortsrand parken
Die Burg Sooneck wurde auf gut erhaltenen mittelalterlichen Mauern im 19. Jahrhundert wiederaufgebaut. Sie sollte als Rückzugsort und Jagdschloss dienen. Leider wurde sie so nie dauerhaft genutzt.
Wie die Einrichtung vielleicht ausgesehen hat, können Sie in einem Rundgang durch die zauberhafte Burg betrachten. Lassen Sie sich bei der Führung außerdem erzählen, was mittelalterliche Steine, „neue“ Mauern und moderne „Zutaten“ der Burg sind. Entdecken Sie mit uns, was auf den ersten Blick nicht sichtbar ist.
In der Sammlung der Freiherrenfamilie Dael von Köth-Wanscheid können Sie wertvolle Gemälde, Grafiken und Möbel aus mehreren Jahrhunderten betrachten.
Weitere Informationen unterAdresse
https://tor-zum-welterbe.de/de/burg-sooneck/
06743 6064
sagenhaft@burg-sooneck.com
Burg Sooneck
Museum & Burglädchen
Familie Hecher
Soonecker Str. 1
55413 NiederheimbachBei der 45-minütigen Führung durch das Schloss Stolzenfels können Sie mit Ruhe und Zeit die herausragenden Gemälde des Schlosses betrachten. Lesen Sie mit uns „zwischen den Zeilen“ und tauchen Sie ein in die Welt des Sammlers Friedrich Wilhelm IV., des Besitzers von Schloss Stolzenfels. Die vorgestellten Gemälde erzählen romantische Geschichten, zeigen märchenhafte Ansichten und vermitteln ein politisches Programm, das es nicht nur in den Bildern zu entdecken gibt.
Weitere Informationen unterAdresse
https://tor-zum-welterbe.de/de/schloss-stolzenfels/
0261 6675 4850
stolzenfels@gdke.rlp.de
Schloss Stolzenfels
56075 Koblenz
Telefon 0261 6675 4850
stolzenfels(at)gdke.rlp.de- Adresse
Erneut steht der Garten des Stein´schen Hofs allen offen – allen, die Lust auf Musik und Kunst, Kaffee und Kuchen, auf Flammkuchen und Wein und auf ein Treffen von alten und neuen Freunden haben, nach Ende all der Pandemieeinschränkungen. Ein Fest in unserer kleinen, aber traditionsreichen Stadt.
Unter dem Titel „Kurt Stieffenhofer & Friends“ spielen bekannte Lorcher Jazzer und Pop-Musiker live im Garten. Der Lorcher Troubadour Bertl Lied bereichert mit seiner Harfenmusik das Programm.
Der Tageserlös geht an die Kinder der Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei. Alle Künstler:innen verzichten auf ihre Gage und steuern ganz besondere Kunstwerke bei, die der in Lorch wohnende Fernsehjournalist Holger Weinert meistbietend versteigert. Das Gartenfest ist öffentlich und kostenfrei.
Wisperstraße 20
Lorch am Rhein - Adresse
Schon seit Menschengedenken sitzt er auf dem Grund der Mäuseturminsel in der Tiefe und beobachtet das Treiben am Binger Rheinufer: Vater Rhein persönlich, wie ihn der berühmte Dichter Clemens Brentano erfunden hat. Scharen von Rheinreisenden über die Jahrhunderte hinweg sah er kommen und gehen – doch ganz besonders die Romantiker, die eigens nach Bingen kamen, um unserem Väterchen zu huldigen, haben es ihm angetan. Vater Rhein lädt ein zu einer stimmungsvollen Entdeckungsreise am Rhein-Nahe-Eck: eine kulturgeschichtliche Führung der etwas anderen Art.
Anmeldung erforderlich, 10€ Eintritt
Kulturufer Bingen
Durch gezielte Pflanzenauswahl und Pflege des Gartens konnte der Trockenheit der letzten Jahre mit einer wasserarmen Bewirtschaftung begegnet werden. Im Garten erfolgt zudem ausschließlich eine Bewässerung mit gespeicherten Regenwasser. Eine Herausforderung ist auch die Hanglage in einigen Teilen des Gartens. Zudem feiert das Alte Pfarrhaus sein 250 Jubiläum, einige Räume des Hauses können besichtigt werden.
Weitere Information: keine Anmeldung, kein Eintrittsgeld erforderlich, Spende für Kaffee und Kuchen
Weitere Informationen unter
https://www.welterbe-mittelrheintal.de/a-garten-am-alten-pfarrhaus-oberdiebach
b.skakowski@t-online.deNach einem schönen Spaziergang über die sonnige Hardthöhe mit Blick auf das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal genießen Sie auf Hof Hardthöhe leckere Kaffee Spezialitäten und Welterbe-Kuchen oder erfrischende Kaltgetränke und fruchtige Longdrinks wie Aperol Spritz, Hugo, Lillet Berry, etc.
Anmeldung: Größere Gruppen ja, Einzelpersonen nein, Eintritt frei
- Adresse
Der Bopparder Hamm ist das größte zusammenhängende Weinanbaugebiet am Mittelrhein. Das nördliche Ende ist geprägt durch eine artenreiche Natur. Auf der Wanderung werden die Themen Weinbau, Klimaveränderung, Seltene Pflanzen und Tiere, Artenvielfalt, Erhalt der Kulturlandschaft und Nachhaltigkeit vertieft. Der Rundweg ist ca. 2,5 km lang. Im Anschluss kann man sich bei Kaffee und Kuchen stärken.
56322 Spay
Weingut Weingart
Peterspay 1 TrioVino - das sind Iris Syre-Wilbert (Winzerin), Bernadette Heim (Autorin), Luise Lutterbach (Autorin und zertifizierte Gästeführerin. In ihrer Reihe WeinLeseLust servieren Bernadette Heim und Luise Lutterbach literarisch-historische Kostproben zum Wein. Die zwei Weine werden von der Winzerin Iris Syre-Wilbert vorgestellt.
Die Veranstaltung ist eine "Stehung". Wer gerne sitzen möchte kann auf den Treppen, die zur Skulptur Poseidon führen Platz nehmen.
15 Euro incl. 2 Weine vom Weingut Bretz und literarische Häppchen
Anmeldung unter
info@weingut-bretz.com