-
Die Gattin von Kaiser Wilhelm I. lebte mit ihrer Familie von 1850 bis 1858 (in seiner Zeit als Generalgouverneur des Rheinlandes) im Koblenzer Schloss. Nach der Proklamation Wilhelm I. zum König (1861) besucht Augusta weiterhin die Stadt Koblenz und engagiert sich in vielfältigen Bereichen. So „schenkte“ sie im Jahre 1865 der Stadt die Rheinanlagen, die von dem preußischen Gartenbaumeister Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Pückler-Muskau als Berater gestaltet wurden.
-
Bis 9. Juni 2025 bietet das 48 Meter hohe "Rüdesheim Eye" in 36 verglasten Gondeln beeindruckende Ausblicke auf Bingen, Rüdesheim und das Welterbe-Tal.
Zum Welterbetag am 1. Juni 2025 gibt es einen Spezialpreis für Familien: Familienticket (zwei Erwachsene ab 13 Jahre und zwei Kinder, 2-12 Jahre) nur 20 Euro; Kinder (2-12 Jahre) nur 5 Euro.
-
Zum 20. Geburtstag des Zweckverband UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal findet eine Festveranstaltung für geladene Gäste statt.
-
Am UNESCO-Welterbetag gibt es beim Kauf einer 6er-Karte eine Freifahrt gratis!
-
Entdecken Sie bei einer Expertenführung den romantischen Landschaftspark Osteinschen Niederwald! Lassen Sie sich von nostalgischem Rheinflair umgeben und erfahren Sie, warum Baumgesundheit und Waldbodenorganismen in Zeiten überdurchschnittlich warmer Sommer entscheidend die Mortalität des historischen Parkwaldes senken.
Das Angebot aus der Reihe "Wissen wächst im Garten" ist kostenfrei.
Ergänzende Hinweise: festes Schuhwerk ist vorteilhaft, ggf. auch Regenschutz.
Weitere Informationen unter
https://www.schloesser-hessen.de/de/osteinscher-niederwald/veranstaltungen/r%C3%BCdesheim-wissen-waechst-im-garten
Anmeldung unterAdresse
wissenwaechstimgarten@schloesser.hessen.de
Osteinscher Niederwald
Parkplatz Jagdschloss Niederwald 1
65385 Rüdesheim am Rhein -
Adresse
Dauer: 30 Minuten im Zeitraum von 10 bis 13 Uhr
Besucherforum in der Nähe des Sportplatzes in Brey
-
Am 6.6.1925 stieß man in Bingen auf ein römisches Gräberfeld aus dem 2. Jhdt. n.Chr.. Einzelne kleine, aus Ziegelplatten bestehende Grabkammern mit ca. 120 Urnen und div. Beigaben wurden freigelegt, darunter eine sensationelle Entdeckung: das Grab eines römischen Arztes. Es enthielt neben einer Urne eine Bronzeschüssel mit zahlreichen chirurgischen Instrumenten. Weltweit stellt dieser Grabfund bis heute den größten zusammengehörigen Bestand antiker medizinischer Arbeitsgeräte eines römischen Arztes dar. Seit 2001 ist das Ärztebesteck in einer Ausstellung im Museum am Strom zu sehen und gibt anschaulich einen Überblick über den medizinischen Wissenstand und die Behandlungsmethoden im 2. Jh .n. Chr.. Verblüffend ist, dass sich manche Besteckteile kaum von modernen Nachfolgern unterscheiden.
-
Die Burg Pfalzgrafenstein erinnerte den französischen Schriftsteller Victor Hugo an ein steinernes Schiff, das für immer vor Anker gegangen sei. Bemerkenswert ist, dass der Pfalzgrafenstein eine der wenigen Burgen ist, deren genaues Baudatum, nämlich 1327, bekannt ist und die nie zerstört wurde.
Auf der Entdeckertour durch die Burg erfahren Sie wie das Leben auf der Burg ausgesehen hat und welche Spuren es bis heute hinterlassen hat. -
Adresse
Einen beeindruckenden Baumbestand, das Bäderhaus von 1905, Kunstskulpturen, ein Wassertretbecken und so manches Geheimnis hat der Kurpark im Bopparder Ortsteil Bad Salzig zu bieten.
Die Leonorenquelle mit ihrem heilenden Glaubersalzwasser hat dem Ort Salzig 1925 zu dem Prädikat „Bad“ verholfen. Die beiden Guides Kerstin Dresen und Peter Tomczak führen am Welterbetag (Sonntag, 1. Juni 2025) durch diesen Park und haben, neben vielem Wissenswerten, auch einige Überraschungen für Sie. Je nach Witterung empfiehlt sich festes Schuhwerk. Für Kinder gibt es bei der Führung die Möglichkeit, den Park zu erkunden und dabei einige Quizfragen zu lösen.
Treffpunkt: Zapfstelle "Börnchen", Ecke Römerstraße und Salzbornstraße
-
Anlässlich des UNESCO-Welterbetages
Die kleine Weinstadt Bacharach ist gewiss eine der romantischsten Orte am Mittelrhein. Tauchen sie bei einem Rundgang durch die Altstadt in die Zeit der Rheinromantik mit Clemens Brentano, Heinrich Heine und der Loreley. Victor Hugo bezeichnete Bacharach als eine der schönsten Städte der Welt.
Leistung: 1,5-stündige, geführte Wanderung durch das romantische Bacharach. Preis pro Person 12,00 Euro
Anmeldung/Kontakt: Rhein-Nahe Touristik, 55422 Bacharach, Tel.: 06743/919303, info@rhein-nahe-touristik.de
Treffpunkt: Tourist-Information, Oberstraße 10
Weitere Informationen unter
https://rhein-nahe-touristik.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/#/veranstaltungen/RPT/206b6a15-ca77-4f6e-9d2d-6e1f7b212df7/bacharach-romantisch
Anmeldung unterAdresse
https://rhein-nahe-touristik.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender/#/veranstaltungen/RPT/206b6a15-ca77-4f6e-9d2d-6e1f7b212df7/bacharach-romantisch
06743-919303
info@rhein-nahe-touristik.de
Touristinformation, Oberstraße 10 in Bacharach
-
Adresse
Sechs Weingüter aus Lorch und Lorchhausen schenken zwischen Welterbeweinberg und Kapellchen ihre Weine direkt im Weinberg aus. Besucher können probieren, genießen und verweilen - begleitet von Backwaren vom Backhaus Laquai. Wer alle sechs Weinstände besucht und seine Stempelkarte abgibt, nimmt an einer Verlosung teil.
Weingut Graf von Kanitz, Jasper Franz Wein, Weingut Nies, Weingut PerSöhnlich, Weingut Weiler und Weingut Wurm
-
Adresse
Berauschende Düfte und ein Feuerwerk an Farben! Genießen Sie unzählige Blüten. Zur Erfrischung werden rosige, sommerliche Getränke angeboten. Die Rosengärten sind Refugium einiger Katzen, daher müssen Hunde leider draußen warten.
Brunnenstraße 5 und 7
-
Adresse
430 m über dem Rheintal lädt der 800 m² große Garten der Familie Feuerpfeil mit geschwungenen Wegen und vielfältigen Stauden zum Entdecken ein. Eine Oase der Sinne!
Auf der Schaufel 7, Lorch-Ransel, bitte beachten Sie die Umleitungsbeschilderung!
-
Adresse
Der Verein präsentiert interessante Einblicke die seine Arbeit der letzten Jahrzehnte. Tauchen Sie ein in seine geschichtsträchtige Vergangenheit und freuen sich über eine kleine Überraschung für Erwachsene und Kinder. Eintritt frei.
Oberstraße 45
-
Schon seit Menschengedenken sitzt er auf dem Grund der Mäuseturminsel in der Tiefe und beobachtet das Treiben am Binger Rheinufer: Vater Rhein persönlich, wie ihn der berühmte Dichter Clemens Brentano erfunden hat. Scharen von Rheinreisenden über die Jahrhunderte hinweg sah er kommen und gehen – doch ganz besonders die Romantiker, die eigens nach Bingen kamen, um unserem Väterchen zu huldigen, haben es ihm angetan. Vater Rhein lädt ein zu einer stimmungsvollen Entdeckungsreise am Rhein-Nahe-Eck: eine kulturgeschichtliche Führung der etwas anderen Art. Anmeldung erwünscht.
Weitere Informationen unter
https://www.bingen.de/kultur/veranstaltungen/veranstaltungskalender/d-zum-unesco-welterbetag-kostuemfuehrung-mit-vater-rhein-1368396552?p=3
Anmeldung unterAdresse
willkommen@bingen.de
Museum am Strom, Rhein-Nahe-Eck
-
Auf diesem Weg werden fünf Kräuter vorgestellt und zwischendurch genießen Sie die leckeren Kräutersnacks und einen genussvollen Kräutertee!
Weitere Informationen unter
info@rhein-nahe-touristik.de -
Adresse
Erleben Sie eine Darstellung - zurückversetzt in eine Zeit, als Victor Hugo im Jahre 1840 zu Gast in Bacharach war. Der Hausherr selbst übernimmt die Führungen mit Lesung der Briefe von Victor Hugo. Diese fanden damals den Postweg von Bacharach nach Paris. Treffpunkt: Posthof Bacharach - Veranstaltungsraum Geschichtsverein (ausgeschildert). Dauer der Führung ca. 30 Minuten, ca. 5 Minuten gemeinsamer Fußweg zum Haus Sickingen, kostenfreie Teilnahme.
Oberstraße 5
-
Die beiden Türme aus dem 14. Jahrhundert gehörten mit anderen Türmen zur damaligen Stadtbefestigung. Genießen Sie das Innere der restaurierten Türme sowie die einmaligen Blicke von dort aus über die Stadt bzw. den Rhein. Der Geschichtsverein steht Ihnen bei Fragen in den Türmen gerne zur Verfügung. Eintritt frei.
-
Adresse
Es erwarten Sie interessante Gartenführungen mit Augenmerk auf die Steinarbeiten und Trockenmauern, sowie die insektenfreundliche Bewirtschaftung des Hanggartens.
Rheingoldstraße 134
-
Private Besitzer öffnen für Sie deren liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser. An Beispielen wird gezeigt welche Entdeckungen und Hürden die Sanierung / Restaurierung mit sich bringt. Treffpunkt: Posthof Bacharach - Veranstaltungsraum Geschichtsverein (ausgeschildert). Transfer um 13:50 Uhr und 15:50 Uhr. Dauer ca. 1,5 Std.; anschl. Rücktransfer zum Marktplatz Bacharach, freier Eintritt und kostenfreier Transfer!
-
Sonderführung mit Präsentation der "Marble Machine", einem Musikinstrument aus 2.000 Murmeln und 3.000 Teilen. Anschließend Erfrischung und Stummfilmvorführung mit originaler Welte-Orgel aus den 1920er Jahren. Eintritt ab 18 Jahre: 22 Euro, Kinder (6-17 Jahre): 11 Euro
-
Adresse
Lava und Basalt, Bergkristall und Amethyst, Hochofenschlacke, Quarz, Muscheln, Schneckenhäuser wurden, zumeist unbearbeitet, verbaut. Bedeutende Gartenarchitekten wie Lenné und Siesmayer sowie Hofgärtner aus der Umgebung schenkten dem Pfarrer Pflanzen und junge Bäume für seinen „Gottespark“.
Immendorfer Straße in Arenberg
-
Der Garten des ehemaligen Minoritenklosters in Oberwesel ist Teil der Route der Welterbe-Gärten und meist nur bei Führungen oder Veranstaltungen zugänglich. Die Ruine der Klosterkirche prägt das historische Arboretum und macht den Ort zu einem besonderen Erlebnis.
-
Adresse
Begleiten Sie uns auf der öffentlichen Stadtführung durch die historische Altstadt von Rhens mit Stadtführer Franz-Josef Schmillen.
Treffpunkt: TI Rhens, der Königsstuhl zu Rhens, hinter dem Alten Rathaus
-
Bei einer Wanderung nahe Bacharach erleben Sie, wie Ponys einer besonderen Rasse und afrikanische Buren-Ziegen die Flächen pflegen und die ehemalige Rebenlandschaft vor Verbuschung bewahren.
-
Entdecken Sie die Spuren vergangener Zeiten am Tor zum UNESCO-Welterbe - am Rhein, im Binger Wald oder im Park erzählen historische Stätten spannende Geschichten.
-
Erleben Sie ein besonderes Konzert auf dem historischen Marktplatz - mitreißende Musik, stimmungsvolle Atmosphäre und unvergessliche Momente.
-
Die Burg Sterrenberg ist nicht zuletzt aufgrund ihres hohen Alters eine der bedeutendsten Burgen des Oberen Mittelrheingebietes. Ihre Ersterwähnung datiert zwar erst an das Ende des 12. Jahrhundert, doch wird ihre Entstehung bereits deutlich weiter zurückliegen. Bei dem geführten Rundgang durch die Burgruine Sterrenberg soll dem Teilnehmer einen Eindruck von der bislang erschließbaren baulichen Entwicklung vermittelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der romanischen Gründungsanlage im Kontext zum zeitgenössischen Burgenbau des Mittelrheingebietes.
Weitere Informationen unterAdresse
https://tor-zum-welterbe.de/pfalzgrafenstein/eintrittspreise-und-anreise
Treffpunkt: Parkplatz vor der Burg