Rathaus und Roland in Bremen

Steinerne Zeugen bürgerlicher Selbstbestimmung
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
2004
Bundesland:
Bremen
Ort:
Bremen

Rathaus und Roland

Das Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz zu Bremen repräsentieren in herausragender Weise die Entwicklung bürgerlicher Autonomie und Souveränität im Heiligen Römischen Reich. Beide wurden 2004 in die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Das Rathaus wurde Anfang des 15. Jahrhunderts im gotischen Stil erbaut und im frühen 17. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance renoviert. Die Rolandstatue auf dem Marktplatz wurde 1404 errichtet und symbolisiert die Rechte und Privilegien der Freien Reichsstadt Bremen.

UNESCO-Welterbetag 2023

Rathaus und Roland in Bremen digital entdecken:

Erkunden

Experimentieren

  • Themenführungen rund um das Welterbe

    Bremen
    02. Juni<br>00–23:59 Uhr

    Rund um den UNESCO-Welterbetag laden die Bremer Welterbetage zu zahlreichen Themen-Führungen ein.

    Vor Ort

    Die Bremer Welterbetage laden rund um den diesjährigen UNESCO-Welterbetag und die Ausstellung im Rathaus zu zahlreichen Führungen mit vielfältigen Inhalten ein: Denkmalpflege, Religion, Frauen, Politik, Kaiserreich, NS-Zeit, Eigenständigkeit, Handel, Weinkultur, Taschenlampentour und vieles mehr.


    Mehr dazu auf der Website.

    Adresse

    Diverse Orte.
    Mehr auf der Website.

  • Eröffnung der Bremer Welterbetage 2023 - Mitsingfest "Bremen so frei - Ein Fest in 11 Liedern"

    Bremen, Bremer Marktplatz
    02. Juni<br>11–12 Uhr

    Mit einer gesungenen Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven eröffnen die Bremer Welterbetage 2023. Höhepunkt ist der UNESCO-Welterbetag am 4. Juni.

    Vor Ort

    Mit dem Mitsingfest "Bremen so frei – Ein Fest in 11 Liedern" starten um 11 Uhr auf dem Marktplatz die Bremer Welterbetage 2023. Chöre und Schulklassen treffen sich ab 10:30 Uhr vor der Bühne zur Vorbereitung.

    Die Lieder, komponiert von den Worpsweder Gebrüdern Jehn und getextet von der Bremerin Imke Burma, fassen in einem großen Bogen die Geschichte der Hansestadt und des Landes zusammen, befassen sich u.a. mit Rathaus und Roland als Wahrzeichen und Schmuckstücke der Stadt sowie der  Gründung Bremerhavens.

    Das Fest ist eine gesungene Liebeserklärung an Bremen und Bremerhaven. Alle können bei diesem Gemeinschaftserlebnis mitsingen (oder nur zuhören). Noten und Texte (sowie für Schulen und Chöre bitte eine Anmeldung) über die Website. Kostenlose Liederhefte werden am 2. Juni verteilt.

    Adresse

    Am Markt
    28195 Bremen

  • Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe"

    Bremen
    02. Juni<br>11–18 Uhr

    Eine Ausstellung informiert über das UNESCO-Welterbe Bremer Rathaus und Roland und vieles mehr. 

    Vor Ort

    Am 2. Juni 2023 startet die Ausstellung "Bremen – Geschichte – Welterbe" in der Unteren Halle des Rathauses. Diese wird gemeinsam vom "Focke-Museum" (Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte), dem Landesamt für Denkmalpflege, der Landesarchäologie und dem Staatsarchiv Bremen vorbereitet. Die Ausstellung lädt ein, Rathaus und Roland – die Zeugnisse unserer Geschichte – näher kennen und verstehen zu lernen. Anschaulich beantwortet wird dabei die wichtige Frage, warum Bremens Herzstück den besonderen Schutz der UNESCO genießt.

    „Bremen – Geschichte – Welterbe“ in der Unteren Halle des Bremer Rathauses (Am Markt 21, 28195 Bremern) endet am 22. Juni 2023. Öffnungszeiten dienstags bis sonntags (Montags geschlossen) von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

    Adresse

    Rathaus Bremen
    Untere Halle - Eingang (barrierefrei) neben den Bremer Stadtmusikanten
    Am Markt 21
    28195 Bremen

  • Performance der Bremer UNESCO-Projektschulen

    Bremen, Marktplatz Bremen
    02. Juni<br>12–13 Uhr

    Die UNESCO-Projektschulen aus Bremen und Bremerhaven performen auf dem Marktplatz.

    Vor Ort

    Um 12 Uhr setzen 30 Schülerinnen und Schüler aus den Bremer UNESCO-Projektschulen in einer Performance ihre Sicht des diesjährigen UNESCO-Welterbemottos "Unsere Welt. Unser Erbe. Unsere Verantwortung." künstlerisch um.

    UNESCO-Projektschulen engagieren sich für den Frieden in der Welt, den Schutz der Umwelt, eine nachhaltige Entwicklung und für einen gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich. Etwa 9000 UNESCO-Projektschulen (in Deutschland sind es 200) in 180 Ländern weltweit haben sich diesem internationalen Netzwerk angeschlossen.

    Adresse

    Bühne auf dem Marktplatz Bremen
    Am Markt
    28195 Bremen

  • Szenische Lesung “Bremen voran - Von der Bremen Enclave zum selbstständigen Land (1945-1947)"

    Bremen, Bremische Bürgerschaft (Landtag)
    03. Juni<br>13–14:30 Uhr

    Rathaus & Roland stehen für Selbstbestimmung. Die Bremische Bürgerschaft zeigt ein Stück über das Wiedererlangen der Eigenständigkeit.

    Vor Ort

    Vor mehr als 75 Jahren musste Bremen wieder um seine Selbstständigkeit ringen: Direkt nach dem Zweiten Weltkrieg ging es neben dem Aufbau der zerstörten Städte Bremen und Bremerhaven, auch um das Wiedererlangen der Eigenständigkeit. Welche Hürden mussten dafür überwunden werden, in einer Zeit, in der die Menschen vor allem an Hunger, Kälte und Wohnungsnot litten? Welche Rolle haben die Alliierten gespielt? Den Weg zum heutigen Land Bremen zeichnet die Produktion der Reihe "Aus den Akten auf die Bühne" nach. In der szenischen Lesung - erneut gezeigt anlässlich der Bremer Welterbetage 2023 - werden die Akteurinnen und Akteure vorgestellt, die an diesem Demokratisierungsprozess beteiligt waren.

    Eine Anmeldung ist erforderlich.

    Adresse

    Bremische Bürgerschaft (Landtag der Freien Hansestadt Bremen)
    Haus der Bürgerschaft
    Am Markt
    28195 Bremen

  • Konzert "PAX AETERNA Musik aus der Hansestadt Danzig"

    Bremen, Kirche Unser Lieben Frauen
    03. Juni<br>18 Uhr

    Das Europäische Hanse-Ensemble ist zu den Bremer Welterbetagen 2023 mit dem Konzert "PAX AETERNA Musik aus der Hansestadt Danzig" zu Gast. 

    Vor Ort

    Um 18 Uhr ist das Europäische Hanse-Ensemble unter der Leitung von Manfred Cordes mit dem Konzert "PAX AETERNA Musik aus der Hansestadt Danzig" zu Gast. Bremen und Gdańsk pflegen seit 1976 eine aktive Städtepartnerschaft.

    Das im Jahre 2019 etablierte Europäische Hanse-Ensemble setzt sich zusammen aus jungen Musikerinnen und Musikern aus ganz Europa, die sich gezielt mit alter Musik beschäftigen. Das Ensemble kooperiert eng mit dem Europäischen Hansemuseum in Lübeck und wird von dort aus koordiniert.

    Details zum Kartenvorverkauf zum Konzert in der Stadtkirche Unser Lieben Frauen gibt es über die Website.

    Adresse

    Kirche Unser Lieben Frauen
    Liebfrauenkirchhof
    28195 Bremen

  • Mit der Taschenlampe durch das Welterbe

    Bremen
    03. Juni<br>20:30–22:30 Uhr

    Mit der Taschenlampe das Welterbe entdecken. Sebastian Neumann gibt ungewöhnliche Eindrücke in das über 600 Jahre alte Haus. 

    Vor Ort

    Mit der Taschenlampe das Welterbe entdecken. Sebastian Neumann gibt ungewöhnliche Eindrücke in das über 600 Jahre alte Haus. 

    Von 20:30 bis 22:30 Uhr Taschenlampen-Führung für Groß und Klein durch das Ratskeller-Gewölbe und in die Obere Halle. Die Taschenlampen sind mitzubringen. Kinder bis 16 Jahre gratis, Erwachsene 12,- € pro Person. Dauer ca. zwei Stunden – pro Person wird ein Glas Wein oder ein Glas Traubensaft gereicht. 

    Eine Anmeldung ist erforderlich, das Anmeldeformular wird Mitte Mai freigeschaltet. 

    Adresse

    Am Markt 21
    28195 Bremen
    Der Treffpunkt wird bei erfolgter Anmeldung mitgeteilt.

  • Welterbe, Bremen, Kultur - Bücherbühne in der Stadtbibliothek

    Bremen, Stadtbibliothek - Zentralbibliothek
    04. Juni<br>00–23:59 Uhr

    Die Stadtbibliothek Bremen präsentiert eine Bücherbühne rund um das Welterbe auf dem Boulevard im Erdgeschoss der Zentralbibliothek.

    Vor Ort

    Die Stadtbibliothek Bremen präsentiert vom 04. bis zum 14. Juni 2023 eine Bücherbühne auf dem Boulevard im Erdgeschoss der Zentralbibliothek. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet eine abwechslungsreiche Auswahl aus dem Bereich "Bremen - Geschichte - Kultur - Welterbe."

    Online wird ein Medienkarussell auf stabi-hb.de für zahlreiche Tipps sorgen.

    Die Stadtbibliothek sichert und vermittelt mit ihrem Angebot aktiv den Zugang zum kulturellen Erbe der Menschheit sowie dem breiten Spektrum von Wissen und aktueller Information.

    Adresse

    Stadtbibliothek Bremen
    Am Wall 201
    28195 Bremen

  • Führungen durch das Rathaus am UNESCO-Welterbetag 2023

    Bremen, Rathaus
    04. Juni<br>11–16:30 Uhr

    Von 11 bis 16:30 Uhr öffnet das Rathaus seine Pforten für kostenlose Führungen. Um 12 Uhr gibt es eine Führung mit plattdeutscher Begleitung.

    Vor Ort

    Die Senatskanzlei öffnet am UNESCO-Welterbetag die Türen für geführte und kostenlose Einblicke in das Rathaus. Zu sehen sind die Obere Halle, der Festsaal sowie der Kaminsaal - auch Blicke in den Senatssaal sowie die Güldenkammer sind möglich. Die kostenlosen Führungen finden ab 11 Uhr statt, letzter Einlass ist um 16:30 Uhr. Die Besucher:innen sammeln sich im Foyer. Wenn eine Gruppengröße von ca. 25 Personen erreicht ist, wird diese durch Gästeführerinnen und -führer von Bremen Tourismus in den ersten Stock mitgenommen. Dort beginnt dann die Führung als Rundlauf.
    Tipp: Um 12 Uhr gibt es eine Sonderführung mit plattdeutscher Begleitung. Die Vorsitzende des  "Vereins zur Förderung des Welterbes Rathaus u. Roland in Bremen", Birgitt Rambalski, leitet die Tour, Ute Dittmers ergänzt op Platt.

    Adresse

    Senatskanzlei - Rathaus
    Am Markt 21
    28195 Bremen
    (Eingang der Senatskanzlei/ gegenüber Bismarckdenkmal)

  • Führung "Mit dem Denkmalpfleger unterwegs"

    Bremen, Rathaus
    04. Juni<br>15–17 Uhr

    Sonderführung "Vom Keller bis zum Dachboden – das UNESCO-Welterbe Bremer Rathaus und Roland" mit Landeskonservator Prof. Dr. Georg Skalecki.

    Vor Ort

    15 Uhr: Sonderführung "Vom Keller bis zum Dachboden – das UNESCO-Welterbe Bremer Rathaus und Roland" mit Landeskonservator Prof. Dr. Georg Skalecki.

    Warum stehen Rathaus und Roland unter dem besonderen Schutz der UNESCO? Was macht den Ratskeller so wertvoll und was hat die Gestaltung der Oberen Halle zu sagen? Der Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege Prof. Dr. Georg Skalecki und Claudia Staffeldt aus dem Bremer Ratskeller geben die Antworten.

    Das Anmeldeformular wird Mitte Mai freigeschaltet.

    Adresse

    Rathaus Bremen
    Ratskeller und Senatskanzlei
    Am Markt 21
    28195 Bremen
    Treffpunkt wird bei erfolgter Anmeldung mitgeteilt.