- Adresse
1840 beauftragte Friedrich Wilhelm IV. den Architekten Ludwig Persius mit dem Entwurf des Wasserwerks, das nach Art der türkischen Moscheen mit einem Minarett als Schornstein erbaut werden sollte. Obwohl die Aufnahme fremder Baustile im 19. Jahrhundert durchaus üblich war, ist es das einzige Gebäude dieser Art in Potsdam. Im reich verzierten Gebäudeinneren kann noch heute die von der Berliner Maschinenbauanstalt August Borsig 1842 hergestellte Dampfmaschine besichtigt und in Gang gesetzt werden. Mit einer Leistungsstärke von 80 PS war sie eine der größten bis dahin in Preußen gebauten Maschinen. Die Moschee von Sanssouci ist ein technisches Kulturdenkmal und versorgt bis heute das knapp zwei Kilometer entfernte Hochbassin auf dem Ruinenberg nördlich des Schlosses Sanssouci mit Havelwasser.
Dampfmaschinenhaus (Moschee)
Breite Straße 28
14467 PotsdamTickets sind ausschließlich vor Ort an der Kasse erhältlich
Seit 1990 gehören weite Teile Potsdams zum UNESCO-Welterbe. Die einzigartige Kulturlandschaft kann am 4. Juni klimaneutral und aktiv erlebt werden. Tony Heidenreich und Robert Freimark sind erfahrene Guides und begeisterte Radfahrer - auch durch das UNESCO-Welterbe. Die geführte Radtour startet in der Potsdamer Mitte und führt vom Park Sanssouci über den Voltaireweg, die Russische Kolonie Alexandrowka, den Neuen Garten und die Glienicker Brücke. Von dort geht es teilweise an der Havel entlang sowie an der Freundschaftsinsel vorbei zurück zum Alten Markt. Dort endet die Tour.
Weitere Informationen unter
https://www.potsdamtourismus.de/event/fuehrung-besichtigung/radtour-klimaneutral-und-aktiv-durch-das-unesco-welterbe-2/#/
0331-27558899
info@potsdamtourismus.deAnmeldung unterAdresse
https://www.potsdamtourismus.de/event/fuehrung-besichtigung/radtour-klimaneutral-und-aktiv-durch-das-unesco-welterbe-2/#/
0331-27558899
Treffpunkt: Obelisk am Alten Markt
Large parts of Potsdam have been part of the UNESCO World Heritage since 1990. The unique cultural landscape can be experienced in a climate-neutral and active way on June 4th. Tony Heidenreich and Robert Freimark are experienced guides and enthusiastic cyclists - also through the UNESCO World Heritage. The guided bike tour starts in the center of Potsdam and leads from Park Sanssouci via Voltaireweg, the Russian Colony Alexandrowka, the New Garden and the Glienicke Bridge. From there the tour leads partly along the river Havel and past the "Freundschaftsinsel" back to the Old Market, where the tour ends.
Weitere Informationen unter
https://www.potsdamtourismus.de/event/fuehrung-besichtigung/radtour-klimaneutral-und-aktiv-durch-das-unesco-welterbe-2/#/
+49 331-27558899
info@potsdamtourismus.deAnmeldung unterAdresse
https://www.potsdamtourismus.de/event/fuehrung-besichtigung/radtour-klimaneutral-und-aktiv-durch-das-unesco-welterbe-2/#/
+49 331-27558899
Meeting point: Obelisk at the old market (Am Alten Markt)
Mit dem Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms IV. im Juni 1840 wurde Schloss Sanssouci zum zweiten Mal in seiner Geschichte zur Sommerresidenz eines preußischen Herrschers. Nach der Einrichtung der königlichen Wohnräume ließ der König die Seitenflügel des Schlosses ausbauen. Im westlichen Flügel befanden sich fortan die Appartments königlicher Gäste sowie der Hofdamen der Königin Elisabeth von Preußen. Neben den originalen Raumfolgen beinhaltet der Damenflügel heute auch Exponate aus der königlichen Nutzungsphase des Schlosses im 19. Jahrhundert. Die Sonderöffnung bietet den Gästen die exklusive Gelegenheit, den Damenflügel erstmals nach achtjähriger Schließung erkunden zu können.
Weitere Informationen unter
https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/der-damenfluegel-von-schloss-sanssouci-1/event/tid/10524/
Anmeldung unterAdresse
https://tickets.spsg.de/korona/?themengruppe=-35756216&date=04.06.2023#ticketangebot
Damenflügel Schloss Sanssouci
Maulbeerallee
14469 PotsdamTreffpunkt: Eingang Damenflügel von Schloss Sanssouci
- Adresse
Das Jagdschloss Glienicke ist eines der ältesten Schlösser in der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft. Der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm ließ sich hier 1682-84 ein Jagdschloss errichten. 1824 gelangte das Schloss in den Besitz des Prinzen Carl, der es 1859-62 als Wohnsitz durch den Architekten Ferdinand von Arnim erweitern und im Stil des französischen Barock umgestalten ließ. Seit 2007 hat das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) seinen Sitz im Jagdschloss Glienicke.
Der Rundgang findet um das Jagdschloss mit Blick auf einige Räume statt. Es wird sich auf die Spurensuche nach Zeugnissen der verschiedenen Nutzungen im Laufe der 340-jährigen Geschichte begeben.
Königstraße 36 b
14109 BerlinTreffpunkt: vor dem Schlossgebäude des Jagdschlosses Glienicke (am Haupteingang vor dem Taut’schen Glaserker)
Oranier, Obst und Nachhaltigkeit? Eine Führung auf den Spuren von Familiengeschichte, Gartenkunst und Restaurierung von Friedrich II. bis heute:
Der Holländische Garten im Park Sanssouci wurde 1766 vollendet. Friedrich II. orientierte sich in der Anlage des Gartens von Sanssouci an den gängigen französischen Vorbildern. Jedoch realisierte der aus den Niederlanden von Friedrich angeworbene Gärtner Joachim Ludwig Heydert einen Gartenbereich, der die persönlichen Vorlieben des Königs umsetzte. Hinter den Hecken der französisch inspirierten Boskette legte er Obstquartiere an, wie sie häufig auch in den Niederlanden zu finden waren.
Die Führungen knüpfen thematisch an die Kampagne "Holland in Potsdam" an, die 2023 in Potsdam durchgeführt wird.
Weitere Informationen unter
https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/obst-fuer-den-koenig-der-hollaendische-garten-im-park-sanssouci/event/tid/10566/
Anmeldung unterAdresse
https://tickets.spsg.de/korona/?themengruppe=-35756216&date=04.06.2023#ticketangebot
Park Sanssouci
Zur Historischen Mühle
14469 PotsdamTreffpunkt: Kasse Bildergalerie
Die Auswirkungen des globalen Klimawandels machen auch vor den historischen Gärten nicht Halt. Hohe sommerliche Temperaturen bei abnehmenden Niederschlägen und vermehrt auftretende Wetterextreme wie Stürme und Starkregen bedrohen inzwischen die Bäume, Gehölze und Gestaltungen der denkmalgeschützten Parks existenziell. In einem Rundgang über den Ruinenberg und zentrale Bereiche des Gartens lernen die Teilnehmenden an konkreten Beispielen die Auswirkungen der Klimaveränderungen kennen. Gezeigt und erläutert werden aber auch die zahlreichen Ansätze und konkreten Maßnahmen der Gartendenkmalpflegerinnen und -pfleger sowie der Gärtnerinnen und Gärtner, um unser gemeinsames „grünes Erbe" für die Zukunft zu sichern.
Weitere Informationen unter
https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/klimawandel-im-unesco-welterbe-park-sanssouci-1/event/tid/10468/
Anmeldung unterAdresse
https://tickets.spsg.de/korona/?themengruppe=-35756216&date=04.06.2023#ticketangebot
Park Sanssouci
Zur Historischen Mühle
14469 PotsdamTreffpunkt: Besucherzentrum Historische Mühle
Auf der Berliner Pfaueninsel gibt es nicht nur Pfauen! Hier wohnt auch eine geheimnisvolle Inselelfe mit dem Namen Tana. Tana hilft dabei, die Geschichte der Insel zu entdecken. An welchen Stellen gab es früher Tiere aus anderen Ländern. Wo befanden sich einst die Lieblingsplätze der Prinzessinnen? Und was haben die Königskinder damals gespielt?
Weitere Informationen unter
https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/mit-elfe-tana-die-pfaueninsel-entdecken-1/event/tid/10497/
Anmeldung unterAdresse
https://tickets.spsg.de/korona/?themengruppe=-35756216&date=04.06.2023#ticketangebot
Pfaueninsel
Nikolskoer Weg
14109 BerlinTreffpunkt: Fährhaus
- Adresse
Mit dem Belvedere Pfingstberg will sich Friedrich Wilhelm IV. seinen großen „italienischem Traum“ in Potsdam erfüllen. Inspiriert von römischer Architektur entsteht ein imposantes Aussichtsschloss, das bis nach dem Zweiten Weltkrieg beliebtes Ausflugsziel für die Potsdamer und Berliner ist. Mit der Teilung Deutschlands nach dem Krieg liegt das Pfingstberg-Ensemble plötzlich im Grenzgebiet der DDR und verfällt zunehmend. Erst durch das Engagement junger Potsdamer:innen Ende der 1980er-Jahre beginnt die Rettung des einzigartigen Ortes.
Ein Mitglied des Förderverein Pfingstberg e.V. führt Gäste durch diese wechselvolle Geschichte des Pfingstbergs.
Belvedere Pfingstberg
Pfingstberg
14469 PotsdamKasse Belvedere Pfingstberg
Über 7.500 niederländische Fayencefliesen schmücken die Wände des namensgebenden Saals, der unter Friedrich Wilhelm I. als Sommerspeisesaal genutzt wurde. In 15-minütigen Kurzführungen anlässlich des UNESCO-Welterbetages erläutert Schlossleiterin Petra Reichelt anhand des Fliesensaals, wie sehr Kunst, Architektur und höfische Kultur in Brandenburg-Preußen im 17. Jahrhundert von den Niederlanden geprägt war.
Die Führungen knüpfen thematisch an die Kampagne „Holland in Potsdam“ an, die das Museum Barberini 2023 gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam, der SPSG und weiteren Kultureinrichtungen in Potsdam durchführt.
Weitere Informationen unterAdresse
https://www.spsg.de/aktuelles/veranstaltung/niederlaendische-fliesenkunst/event/tid/10370/
Schloss & Park Caputh
Straße der Einheit 2
14548 SchwielowseeTreffpunkt: Schlosskasse
Die Tickets erhalten Sie am UNESCO-Welterbetag vor Ort
Führungen durch die Potsdamer Mitte. Kein Ort in der Landeshauptstadt Potsdam hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so verändert, wie die Mitte. Dort, wo 1990 neben der Nikolaikirche und dem Alten Rathaus noch der Gleitkern eines Theaterneubaus, die Fachhochschule und ein Stadion das Bild bestimmten, hat sich nahezu vorbildhaft die behutsame Annäherung an den historischen Stadtgrundriss vollzogen. Die Führung stellt historische und neue Gebäude vor und erzählt deren Geschichte.
Weitere Informationen unter
https://www.potsdamtourismus.de/event/fuehrung-besichtigung/drei-kuppeln-und-ein-besonderer-ort-fuehrungen-durch-die-potsdamer-mitte-5/#/
+49 (0)331-27558-899
info@potsdamtourismus.deAnmeldung unterAdresse
https://www.potsdamtourismus.de/event/fuehrung-besichtigung/drei-kuppeln-und-ein-besonderer-ort-fuehrungen-durch-die-potsdamer-mitte-5/#/
+49 (0)331-27558-899
info@potsdamtourismus.de
Info / Kontakt
Potsdam Marketing und Service GmbH
Service Center
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
+49 (0)331-27558-899
info@potsdamtourismus.de
http://www.potsdamtourismus.deGuided tours through the centre of Potsdam. No place in the Brandenburg state capital of Potsdam has changed as much over the past three decades as "Potsdamer Mitte". Where in 1990, in addition to the Nikolaikirche and the old town hall, the sliding core of a new theatre building, the technical college and a stadium defined the picture, the cautious approach to the historical city plan has taken place in an almost exemplary manner. The tour introduces historic and new buildings and tells their stories.
Weitere Informationen unter
https://www.potsdamtourismus.de/event/fuehrung-besichtigung/drei-kuppeln-und-ein-besonderer-ort-fuehrungen-durch-die-potsdamer-mitte-5/#/
+49 (0)331-27558-899
info@potsdamtourismus.deAnmeldung unterAdresse
https://www.potsdamtourismus.de/event/fuehrung-besichtigung/drei-kuppeln-und-ein-besonderer-ort-fuehrungen-durch-die-potsdamer-mitte-5/#/
+49 (0)331-27558-899
info@potsdamtourismus.de
Information / Contact
Potsdam Marketing und Service GmbH
Service Center
Babelsberger Str. 26
14473 Potsdam
+49 (0)331-27558-899
info@potsdamtourismus.de
http://www.potsdamtourismus.de- Adresse
Potsdam ist auch außerhalb des renommierten Studiogeländes in Babelsberg Drehort. Der Film hat hier einen hohen Stellenwert - nicht umsonst lautet der Titel UNESCO CREATIVE CITY of FILM. Es gibt kaum eine Straße, einen Platz oder Ort, der nicht schon einmal Schauplatz für Dreharbeiten gewesen ist. Berühmte nationale und internationale Filmakteure haben hier gedreht und wurden mit nationalen und internationalen Preisen - Oscars und Lolas - ausgezeichnet. Egal ob vor oder hinter der Kamera und egal ob für Fernseh-, Dokumentar-, Trick-, Spiel- oder Kinderfilm.
Im Kontext des diesjährigen UNESCO-Welterbetags wird der Kutschstallhof zum Open-Air-Kino. Gezeigt werden familienfreundliche Filme wie "Moritz in der Litfaßsäule", "Hexe Lilli" oder "Als wir träumten" sowie ausgezeichnete Kurzfilme.
Am Neuen Markt 9A
14467 Potsdam - Adresse
The movie theme is of great importance in Potsdam: Even outside of the renowned studio area in Babelsberg there is hardly a street, a square or a place that hasn't been a location for filming at least once. Famous national and international film actors have filmed here and have been awarded national and international prizes - Oscars and Lolas. Whether in front of or behind the camera and whether for TV, documentary, animation, feature or children's film. In the context of this year's UNESCO World Heritage Day, the "Kutschstallhof" becomes an open-air cinema. Family-friendly films such as "Moritz in der Litfaßsäule", "Hexe Lilli" or "Als wir träumen" as well as excellent short films are shown in german language.
Am Neuen Markt 9A
14467 Potsdam - Adresse
Orgelbau und Orgelmusik stehen auf der UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Die kostenfreie Orgelführung bietet spannende Einblicke und unerwartete Klänge - lernt das größte Musikinstrument Potsdams kennen!
Am Alten Markt
14467 PotsdamTreffpunkt: Kirchenschiff
- Adresse
Organ building and organ music are on the UNESCO list of intangible cultural heritage. The free organ tour offers exciting insights and unexpected sounds - get to know Potsdam's largest musical instrument!
Am Alten Markt
14467 PotsdamMeeting point: nave
Lehrkräfte des Schulzentrums am Stern in Potsdam und der Albert-Schweitzer-Grundschule in Treuenbrietzen stellen vor, wie sich das Lernen am Denkmal, etwa zum Park Sanssouci, gewinnbringend in den Schulalltag integrieren lässt.
Weitere Informationen unter
https://kulturstadt.potsdam.de/events/event/4-juni-2023-kulturerbenfest-auf-dem-alten-markt/
- Adresse
An der großen Hauptorgel in der Nikolaikirche improvisiert Nikolaikantor KMD Björn O. Wiede und spielt Tokkaten von Bach und Widor. Die Veranstaltung ist kostenfrei und lässt sich gut mit einer Teilnahme an der Orgelführung um 15:30 Uhr kombinieren.
Am Alten Markt
14467 Potsdam - Adresse
Nikolaikantor KMD Björn O. Wiede improvises on the large main organ in the Nikolaikirche and plays toccatas by Bach and Widor. The event is free of charge and can easily be combined with participation in the organ tour at 3:30 p.m.
Am Alten Markt
14467 Potsdam - Adresse
Gespielt werden mit dem Europe Symphony Orchestra unter der Leitung von Björn O. Wiede: Eine kleine Nachtmusik (Wolfgang Amadeus Mozart), 2. Serenade e-Moll (Edward Elgar), Serenade E-Dur (Antonin Dvorak).
Am Alten Markt
14467 Potsdam - Adresse
Performed by the Europe Symphony Orchestra conducted by Björn O. Wiede: A Little Night Music (Wolfgang Amadeus Mozart), 2nd Serenade in E minor (Edward Elgar), Serenade in E major (Antonin Dvorak).
Am Alten Markt
14467 Potsdam