Völklinger Hütte

Europäisches Zeugnis der industriellen Revolution
Art der Stätte:
Kulturstätte
Aufnahmejahr:
1994
Bundesland:
Saarland
Ort:
Völklingen

Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte, in der Grenzregion zu Frankreich gelegen, ist ein wichtiges Denkmal des Industriezeitalters. Sie gehörte nicht nur zu den bedeutendsten Eisenhütten Deutschlands, sondern steht auch exemplarisch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Wirtschaftsmigration der Industrieregion. Bis heute ist sie die weltweit einzige erhaltene Hütte aus der Glanzzeit der Eisen- und Stahlindustrie im 19. und 20. Jahrhundert und bildet ein außergewöhnliches Beispiel für eine Roheisenproduktionsstätte, wie sie in ebenjener Zeit vorherrschend war. Viele technische Neuerungen wurden hier entwickelt oder erstmals industriell verwendet und sind bis heute weltweit im Einsatz. 1994 wurde die Völklinger Hütte mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnet.

  • JENS HARDER. THE STORY OF PLANET A

    Völklingen, Erzhalle
    04. Juni<br>10 Uhr

    Ausstellung

    Vor Ort

    Jens Harder erzählt die Geschichte unseres Planeten in einer eindrucksvollen Comic-Trilogie. Seine preisgekrönte Bild-Geschichte ist nun, erstmals in Deutschland und Europa, als Gesamtschau im Welterbe Völklinger Hütte zu erleben, diesem einzigartigen Monument der Industrialisierung und des menschengemachten Zeitalters.

    2 € Teilnahmegebühr auf den Eintrittspreis. Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre Teilnahme frei.
    Max. 30 Personen. Für Individualbesucher ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

  • Julian Rosefeldt. WHEN WE ARE GONE

    Völklingen, Gebläsehalle
    04. Juni<br>11:30 Uhr

    Ausstellung

    Vor Ort

    Es gelten für die Ausstellung die gewöhnlichen Eintrittspreise zuzüglich 2 € Teilnahmegebühr. Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre Teilnahme frei.

    Max. 30 Personen. Für Individualbesucher ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

  • Das Paradies - Führung durch die Garten-Wildnis der ehemaligen Kokerei

    Völklingen, Paradis
    04. Juni<br>12 Uhr

    Heute ist das Welterbe Völklinger Hütte als Ort der Industrialisierung zugleich ein Ort der Natur. Erkunden Sie die Flora und Fauna.

    Vor Ort

    Die Kokerei galt als einer der schwersten Arbeitsplätze der Völklinger Hütte, an dem Hitze, Staub und Feuer regierten. Steinkohle wurde hier in Koks verwandelt, denn nur diese Form des reinen Kohlenstoffs entfaltete im Hochofenprozess die erwünschte Wirkung.

    Heute vollzieht sich in Teilen des Areals eine Verwandlung ganz anderer Art: Flora und Fauna haben sich ihr Terrain zurückerobert. Und so ist das Welterbe als exemplarischer Ort der Industrialisierung zugleich ein Ort der Natur. Im Paradies wachsen Birken und Schmetterlingsflieder, Eidechsen treffen auf Füchse und verschlungene Pfade führen zu Ottmar Hörls 10 Meter hoher Monumentalskulptur „KingKong“.  

    2 € Teilnahmegebühr auf den Eintrittspreis. Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre Teilnahme frei.
    Max. 30 Personen.

  • Führungen für Kinder: Die Völklinger Hütte

    Völklingen, Weltkulturerbe Völklinger Hütte
    04. Juni<br>13 Uhr

    Eine spielerische Entdeckertour durch die Völklinger Hütte.

    Vor Ort

    Probiere die Windmaschine aus. Kann man ohne Netz und Akku telefonieren? Wie viele Stufen sind es bis zur Aussichtsplattform? Mach ein Selfie mit King Kong! Am UNESCO-Welterbetag bietet die Völklinger Hütte unterschiedliche Themenführungen für Kinder und Jugendliche an.

    2 € Teilnahmegebühr auf den Eintrittspreis. Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre Teilnahme frei.
    Max. 30 Personen. Für Individualbesucher ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

  • Zeitreise: von 1873 bis 2023 - ein Spaziergang durch die Epochen der Völklinger Hütte

    Völklingen, Weltkulturerbe Völklinger Hütte
    04. Juni<br>14 Uhr

    Gehen Sie mit auf eine Zeitreise durch die Völklinger Hütte mit ihren unzähligen Zeugnissen der Eisenerzeugung der vergangenen 150 Jahre.

    Vor Ort

    2 € Teilnahmegebühr auf den Eintrittspreis. Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre Teilnahme frei.
    Max. 30 Personen. Für Individualbesucher ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

  • Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte

    Völklingen
    04. Juni<br>15 Uhr

    Öffentliche Führung

    Vor Ort

    2 € Teilnahmegebühr zum Eintritt. Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre Teilnahme frei.
    Max. 30 Personen. Für Individualbesucher ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

  • Die Totalinstallationen von Christian Boltanski

    Völklingen, Möllerhalle
    04. Juni<br>15:30 Uhr

    Öffentliche Führung

    Vor Ort

    Im Welterbe Völklinger Hütte bildet die Installation von Christian Boltanski einen Erinnerungsort, der die Erinnerung an die Menschen wachhält, die in zwei Weltkriegen in der Völklinger Hütte Zwangsarbeit verrichten mussten. Berührend und sehr emotional eröffnet sie in der Sinteranlage der Völklinger Hütte einen neuen Zugang zum Thema Zwangsarbeit. 12.393 Männer, Frauen und Kinder aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. 

    ab 22.05.2023: 2 € Teilnahmegebühr auf den Eintrittspreis. Kinder und Jugendliche bis einschl. 18 Jahre Teilnahme frei.
    Max. 30 Personen. Für Individualbesucher ist eine Anmeldung nicht erforderlich.